Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etec. 417 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften ete. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: Am 25. August 1882. Zweck: Ankauf und Verkauf von Waren, Erwerb und Bewirtschaftung von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Gewerbe, Förderung der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft auf Borneo und Sumatra (spec. in Bandjermasin, Siboga) im Sinne der Civilisation u. christlichen Kultur Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % an Beamte gemäss Beschluss des Aufsichtsrates, Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bandjermasin: Waren 129 361, Debitoren 68 704, Kassa 1294, Buchdruckerei u. -Bindereibestände 1319, Immobilien 28 781: Siboga: Waren 70 563, Debitoren 25 000, Kassa 8831, Immobilien 22 226, Mobilien 3725; Barmen: Kassa u. Wechsel 24 991, Debitoren 14 939, Waren auf Lager u. unterwegs 3378, Mobilien 108. Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 44 260, do. B 33 951, Unterstütz.-Kto 22 768, Feuer- versich. 23 567, Kreditoren 41 044, Depositen 55 327, Reingewinn 30 306. Sa. M. 403 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien-Abschreib. 12, Handlungsunkosten 11 962, Zs. 1488, Reingewinn 30 306. – Kredit: Gewinn: a) Bandjermasin 22 186, b) Siboga 7011, 0) Barmen 14 572. Sa. M. 43 770. Dividenden 1887––1900: 4, 4 4, 4, 4, 2, 4, 4 4, 5, 5 6, 4½, 6 %, Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, F. W. Röhrig, E. Colsman, J. Schniewind, Hch. Mittelsten-Scheid. 0 0 3 2 0 = MWestafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria- in Berlin, NW. Dorotheenstr. 49, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun. Gegründet: Am 21./1. 1897, handelsger. eingetragen am 2./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 16./6. 1899, Iweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin circa 7000 ha u. v werksbesitzer Sholto Douglas zu Berlin circa 3000 ha (zus. 10 745 ha) des am Kamerun- berge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbesitzer Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Bis Ende 1900 waren etwa 1080 ha auf dem Pflanzungsgebiete der Ges. in Victoria in Kultur genommen; davon waren Ca. 1000 ha mit etwa 450 000 gediehenen Kakaobäumen bepflanzt. Gepflanzt wurden 1416894–96 ca. 13 000 Bäume, 1897 40 000, 1898 160 000, 1899 205 000 u. 190032 000 Bäume. Für 100 kg wurde ein Durchschnittserlös erzielt von M. 134 1897, M. 135.50 1898 und M. 123 1899. Bis Ende 1900 wurden M. 1 150 225 auf die Pflanzungen verwandt. 1900 wurden 230 Säcke Kakao à 50 kg auf den Markt gebracht und M. 133.50 für 100 kg, zus. M. 13 825 gelöst. Der Landbesitz erfuhr durch ein Tauschgeschäft mit der Regierung der Lage nach eine Veränderung; das Landerwerbskto hat sich von M. 160 000 auf M. 210 000 e um für die Einfuhr ihrer Plantagen- and und für die Einfuhr ihrer Bedarfsartikel nach Kamerun en; sie schenkt neben dem Plantagenbau auch dem Handelsgeschäfte on dem Berg- eingezahlt waren Ende 1900 event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. (mit M. 6000 garantiert), Aktiva: Nicht eingezogenes A.-K. 375 000, Landerwerb 210 000, Wè. anzungen 1 150 225, Inventar 34 990, Gebäude 138 907, Vorrat an Medikamenten etc. 1777, aronbestand 183 952, Kassa Berlin 589, do. Victoria 7964, do. Buea 2846, Bankguthaben Gut Debitoren 52 944, Verlust 7025. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 22 805, ewunscheine 130, Sa. M. 2 522 936. 30 u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 5231, Krankenpflege 9529, Abschreib. 8. – Kredit: Zs. 24 087, Produkten 13 825, Gewinn an Waren abzügl. Betriebs- 3 62 Verlust 7025. Sa. M. 59 801. en 1897–1900; 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 7025). Event. Div.-Zahlung spaät. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 27 = = = =― = = = 22 Handbuch der