* Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften „* 419 Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 701, Mobilien u. Utensilien 400, schwimmende Produkte 1 145 000, Effekten 972 281, Bankguthaben 1222, Wechsel 119 660, Debitoren 87 565, Hauptagentur Apia 1 125 546, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 750 312, Pflanzungen auf den Samoainseln 2 489 394, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 189 044, Gebäude auf Tongainseln 37 520, Grundstücke u. Gebäude auf div. Inseln 58 661. Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtsanleihe 2 171 000, Anleihecoup. 16 675, ausgeloste Oblig. von 1881 1155, Kreditoren 1 040 432, Accepte 140 951, Assekuranzreserve 78 131, R.-F. 92 629, Extrareservekto 579 473, Extra-Abschreibungskto 869 720, Tant. 17 141, Div. 220 000. Sa. M. 7 977 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unkosten 242 439, Zs., Prov., Agiob 129 535, Gewinn 579 294 (davon Abschreib. 102 625, R.-F. 23 833, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 17 141, Extra-Abschreib. 215 693). Sa. M. 951 268. – Kredit: Gewinn a. Pflanzungen,„, Produkte, Waren etc. M. 951 268. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1900: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 561 499, Maschinen, Geräte, Utensilien etc. 71 304, Schiffe, Lanschen, Böte 62 375, Waren u. Produkte bei diversen Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 730 305 Debitoren 139 277. – Passiva: Deutsche Handels. u. Plantagen-Ges. der Südseeinsean zu Hamburg 1 125 546, do. Buchungsvorträge 71 406, Depositengelder 144 477, Kreditoren 132 838, Delkrederekto 90 493. Sa. M. 1 564 762. Dividenden: 1884: 4 %, 1885–97: 0 %, 1898–1900: 5, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt u. W. Gevekoht. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alfred Kayser, Ferd. Peltzer, Heinrich Freih. von Ohlendorftf, Victor Koch, Heinr. A. Schlubach. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten in Bremen u. Frankfurt a. M. samt allen Filialen. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. Gr. Bleichen, „Artus-Hof, Gegründet; am 21. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1900. Zweck: Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, Flantagenbau und Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln oder Südsee. Die Ges,. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ges. besitzt grosse Kokospflanzungen, die nach und nach in Ertrag kommen. Die Verhandlungen mit der Reichsregierung zur weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Gebietes der Karolinen-, Marianen- u. Palau-Inseln haben zu dem von er Ges. gewünschten Resultate geführt, wonach ihr weitere Privilegien besonders bezügl. der Korallen-Atole der Ost-Karolinen verliehen sind. Der Norddeutsche Lloyd hat eine Dampferverbindung nach den Faktoreien der Ges. eingerichtet und die Ges. selbst einen Dampfer „Oceana- eingestellt. Zur Ausbeutung der entdeckten bedeutenden Guanolager auf den Marshallinseln Bat sich die Ges. an einer gebildeten deutsch-englischen „Guano-Ges. beteiligt; dieselbe tritt demnächst in Wirksamkeit. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, antagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Ges. zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 K geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Gabitab: M. 1 200 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 5000. schäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. weyfun-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Panf. an A R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest weitere Bi IV. event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. auz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 10 690, Kassa 1698, schwimmende Produkte 229 526, Kontormobilien u. Utensilien 1, Häuser u. Grundstücke auf d. Stationen, sowie amungen 313 251, Schiffe 472 000, Debitoren 165 812, diverse Vorträge 181 407, Haupt- AaAgentur zu faluit (lt. untenstehender Bilanz) 1 122 443, Vorträge für schwimmende Waren etc. 37 798. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 465 144, Accepte 370 446, Vorträge 25.121, R.-F. 57 881, Extra-R.-F. 231 541, Assekuranz-R.-F. 14 000, Tant. Gewinn. 0, Div. 14f 000, Vortrag 123. Sa. M. 2 534 630. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten (inkl. Kosten der Verwaltung) 157514, Zs. 2771, Schiffsbetriebskosten 44 938, Abschreib. 76 766, Asse- Anf R.-FE 14 000, Gewinn 179 467 (davon R.-F. 8973, Div. 144 000, Tant. an Vorst. u.