420 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. A.-R. 26 370, Vortrag 123). – Kredit: Gewinn auf Waren u. Produkte 447 984, do. auf Verschiedenes 27 473. Sa. M. 475 458. Bilanz der Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft zu Jaluit am 30. Sept. 1900: Aktiva; Lagerbestand 362 184, schwimmende Sendungen 202 788, Produkte 206 783, Böte u. Utens. 17 280, Kassa 58 674, Waren u. Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 481 317, Debitoren 76 179. – Passiva: Jaluit-Ges. zu Hamburg 1 122 443, Vorträge 1118, Kreditoren 281 645. Sa. M. 1 405 206. Dividenden 1889– 1900: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böber, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Bergstrasse 21a, II, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shangha, Hankow, Kiautschou und Tientsin. Gegründet: Am 30. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899 und 9. April 100%. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1900. Zweck: Betreibung des ostasiatischen Handels und aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte einschliesslich industrieller und Rhedereiunternehmungen, Beteiligung an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsniederlassungen. Die Ges. besitzt eigene Rhederei (2 Dampfer) u. die Agentur für die Chin. Küstenf.-Ges. Die Kriegswirren in China brachten der Ges, 1900 viele Verluste, die aber durch Schadenregulierung 1901 ausgeglichen werden dürften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 000) in 1500 Aktien à M. 1000, von denen vorerst M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit jetzt M. 1 500 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant, an A-R. (garantiert mit M. 1000 für jedes Mitglied), vom Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1900: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 133 359, Saldo der China-Agenturen 883 002, Übernahmekto 70 000, Dampfer u. Segler 869 526, Gebäude 45 000, Debit. 509 37. Passiva: A.-K. 1 500 000, Assekuranz 2755, Accepte 46 000, Vorschusskto 235 71. Hypoth. 30 000, Tratten 331 894, R.-F. 3173, Kredit. 342 790, Gewinn 18 480. Sa. M. 2 510 204. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 668, Gewinn 18 480 (davon R.-F. 2480, Tant. an A.-R. 6000, Dampfer-Rep.- u. Ern.-F. 10 000). Kredit; Vortrag a. 1899 1043, Betr.-Gewinn 28 400, Agio 694. Sa. M. 30 148. Dividenden 1899–1900: 7½, 0 %. Coup.-Verſ.: 4 J. K) Vorstand: H. Menzell, Ad. Schuldt. Den Vorstand bilden nach $ 8 der Statuten die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg. General-Bevollmächtigte für China: Konsul G. Harling, Alwin Goeke, Hongkong; B. Buschmann, Shanghai. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Karl Rose, Fr. Raben, Dir. Arthur Duncker, Dr. Rud. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Elmshorn. Prokuristen: Th. Morat, Shanghai; Max Bornkessel, Canton; Toh. Bohnstedt, Tientsin; Herm. Pauli, Hankow; Andreas Bune, Hongkong; Hch. Haesloop, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Menzell & Co., Filiale der Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: Am 13./5. 1898, Letzte Statutenänd. v. 9./1I. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899 /100. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früler dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz 105 Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassen welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sin oowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1899 waren 930 165 Kakao- u. 75 189 Kaffeebäume vorhanden. Geerntet wurden 1900 an 6474 Qtls. Kakab, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. a9 Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf %... % t ab Ve (erstmalig 44 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7, mit M. 89 000–91 000 inkl. zu b Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: iae Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Geh $& Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ im Betraße. in M. 1 050 000. Verj. der Coup. und Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. 39 Umlauf Ende 1900 M. 978 600. Kurs Ende 1899–1900: 101, 100.50 %. Aufg 15./4. 1899 zu 100.50 %. Notiert in Hamburg.