Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 513 285, Pflanzer- vorschuss 92 916, Arbeiter- do. 51 156, Feldeisenbahn 2, Plantagenkassa 14 301, Debit. 80 244, Kakaowaren 21 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 978 600, do. Ausl.-Kto 1050, do. Coup.-Kto 25 630, R.-F. 18 076, Rückstellungen: Plantagenkto 91 000, Pflanzervorschusskto 55 988, Arbeiter- do. 43 374, Kreditoren 58 383, Gewinn 804. Sa. M. 2 772 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetriebsunkosten 203 235, Abschreib. bezw. Rück- Kredit: Vortrag a. 1899 104, Kakaogewinn 312 578, Gummi 981, Kaffee 451, Zs. 5960, Kursgewinn 2832. Sa. M. 322 909. Dividenden 1898/99–1900: 21 % (18 Mon.), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ferd. Peltzer, Stellv. Ed. Const. Hamberg, Joh. Rud. Leseur, Hamburg; Victor Manuel Seminario, Paris. IJahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. Gegründet: Am 23. Okt. 1897. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich die Anlage von Schiffslade- vorrichtungen und Lagerhäusern und der Betrieb derselben. = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre für nicht eingezahlte 50 % des A.-K. 500 000, Terrain I 340 210, do. II 174 083, Bund 49 713, Strassenbahn 9944, Bankguth. 2245. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 67 167, Gewinn 9030. Sa. M. 1 076 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten inkl. Polizeidienst 10 110, Vortrag 1 9030, – Kredit: Vortrag a. 1898 8094, Mieteinnahmen 10 746, Zs. 299. Sa. M. 19 140. a 1898–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) C. Rump, H. Ballauf; Stellv. B. Liky, Mor. Alsberg. (4) Vors. Emil Rehders, R. Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. 30 lstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. emerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer Deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, event. dem im Deutschen Reiche geltenden bürgerlichen Gesetzbuch. Versicherungs-Gesellschaften aller rauchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Aachen. „ Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 bezw. 19. Mai 1900. a und Glasversicherung. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frank- 31 Unfall- u. Glasversicherungs-Aktien-Gesellschaft, die Transportbranche Hlianz in Berlin übertragen. 0 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Geschäftsj awha, Vnltrf Kalengder. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. 1 Aktie = 1 St., Maximum 60 St. Mindest. 15 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R. est Div. nach G.-V.-B. Der. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 110 000, Zs, 1 038 288, Bankguthaben 215 622, Guthaben bei Versicherungs-Ges. 25 354, 13 492 b. Agenten 142 042, do. b. Verschiedenen 156, Kassa 33 825, Verlust assiva: A.-K. 3 000 000, Schadenreserve für: Feuerversich. 308 909, Glasversich. stellungen 51 307, Einkommensteuer 12 437, Anleihe-Zs. 55 222, Unk. 2902, Vortrag 804. —-—