426 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Aussenstände b. Agenten 8029, Bankguthaben 20 432, andere Forderungen 212, Kassa 8724, Wertpapiere 143 625, Wechsel 56 787, Lombardforderung 450 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, noch nicht ver- diente Zs. 164, sonstige Passiva 14 352, R.-F. 9921, Extra-R.-F. 27 194, Div. 30 000 Vortrag 6178. Sa. M. 3 087 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 971 255, Policegebühren 20 959, Zs. 23 832. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5516, regulierte Schäden 575 760, Kurs- verlust 3225, Provision an Agenten 112 726, sonstige Verwaltungskosten 120 385; Gewinn- Verwendung: Wiederergänzung des A.-K. 111 317, R.-F. 9921, Extra-R.-F. 27 194, Div, 30 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 821, Vortrag 6178. Sa. M. 1 016 047. Kurs Ende 1886–1900: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, –, –, –, 305 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 10½, 25½, 24⅝, 5, 5, 0, 0, 4¼, 7½, 10, 0, 12½, 0, 0, 5 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: IIermann Deter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Güterbock, E. Veit, A. Zwicker, R. von Mendelssohn, E. Meyer. 7 Prokuristen: Hugo Kuse, Ed. Stahlberg, E. A. von der Nahmer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Friedrichstrasse 54. Gegründet: Am 14.7. 1841. Koncessioniert nach dem Gesetze vom 9./11. 1843 am 7./3.1845 bezw. 4. 8. 1876 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. v. 14./5. 1901. QJweck: Versicherung gegen Transportgefahr exkl. zur See. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zusammen M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Ge- nehmigung des A.-R. nötig hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be. trages, welcher nach Gewährung von 15 %, nach dem neuen Statut 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung der Div. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.- Scheine) spätestens im Mai demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 600 000, Hypoth. 252 000, Fonck 333 837, Lombard 100 000, Kassa 48 088, Utensilienkto 50, Debitoren: Agenten 644, Ges, 29 131. – Passiva: A.-K. 750 000, Reservefonds 150 000, Spar-F. 175 000, Prämien. u. Schadenreserve 234 043, Kreditoren 10 505, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 396 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnyortrag a. 1899 572, Reserve a. 1899 250000, Prämieneinnahmen 196 443, Zs. abzügl. Kursverlust 21 067. – Ausgabe: Rückgaben an die Versicherten u. Ristorni 37921, Agentenprovision 23 789, Verwaltungsunkosten 21 581, Steuern 4094, Rückversich.-Prämien 29 684, Schäden 66 968, Schadenreserve 54 040, Prämienreserve 180 000, Gewinn 50 000 (davon Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4510, Vortrag 480). Sa. M. 468 083. Kurs Ende 1886–1900: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, – –, 1300 per Aktie. Notiert in Berlin. 114.00 Dividenden 1886–1900: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, W. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: P. Reusch. Prokuristen: Alfred Gehl, Rud. Berner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, SGiegfr. Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann; Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel. Alb. Unger, Geh. Justizrat Dr. Rich. Wilke. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse I11. Gegründet: Im Jahre 1812. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899 bezw. 22./5. 1900. Konc. v. 11./ Dauer jetzt unbeschränkt. 709 bezy Zweck: Feuerversicherung. Versicherungssumme Ende 1899 u. 1900: M. 2 557 912 709 ber: M. 2 679 390 953. 00 000 Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 12.l8l. 8 30 Aktien Aktionär, Erwerbel eingezahlt sind. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Niemand darf mehr al besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Stirbt ein so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. und in Vertretung noch 30 St.