.... 428 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. verstorbener Versicherter 2602. – Passiva: A.-K. 3 000 000, A.-Kap.- R.-F. 193 200% Specialreserve 790 000, Kriegsreserve 919 961, Schadenreserve 73 590, Prämienüberträge 3 489 370, Prämienreserve 55 646 644, Gewinnreserve der Versich. u. Aktionäre 5 715850, Reichsbankguthaben 1000, Barkautionen 16 990, Beamtenpensions-F. 411 988, Pensions-. für Generalagenten 112 705, vorausbez. Zs. u. Prämien 109 030, hinterlegte Prämien 2189, fällige Renten 3011, Überschuss 1 259 513. Sa. M. 71 745 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 53 534 192, Prämienüberträge 3 344 395, Schadenreserve 143 800, Gewinnreserve der Versicherten u. Aktionäre 6 786 812, Kapital-R.-F. 187 971, Specialreserve 790 000, Kriegsreserve 877 800, Prämieneinnahmen 7391 913, Zs. 2 457 543, Reinertrag der Grundstücke 83 266, Vergütung der Rückversicherer 48 000, Policengebühren 9947, Aufgeld für wieder in Kraft getretene Versich. 3295. – Ausgabe: Schäden a. 1899 etc.: gezahlt 132 638, zurückgestellt 950, do. a. 1900: gezahlt 4 659 847, zurückgestellt 64 090; Vergütung für aufgel. Versich. 381 5, Div. an Versicherte: gezahlt 961 691, zurückgestellt 199 150; Div.-R.-F. der Versicherten 352 808, Div. an Aktionäre 182 632, Rückversich.-Prämien 54 381, Agentenprovision 41840, Verwaltungskosten 758 931, Kursdifferenz 20 692, Prämienüberträge 3 489 370, Prämien. reserve 55 646 644, Kapital-R.-F. 193 206, Specialreserve 790 000, Kriegsreserye 919 0l, Gewinnreserve 5 090 529, Prämienaufschläge u. Zs. zum Div.-R.-F. 73 370, Uberschus 1 259 513 (davon Kap.-R.-F. 9465, Tant. 60 284, Abschlags-Div. 30 000, Gewinnanteil an Aktionäre 149 853, do. an Versicherte 998 426, Beamtenpens.-F. 11 482). Sa. M. 75 658 949. Kurs Ende 1886–1900: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, — –, 3250 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–96: 24, 24¾32, 243, 25¼, 24 ¾2, 23 25 2582, 26¼, 26/, 26, 26, 26, 26¼, 25, 25 %; 1897–1900 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz. Wilh. Schädel. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Emil Haslinger, Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibe, Buchhändler Max Winckelmann, Walter Quincke, Max Busse. Prokuristen: Otto Schröder, Rud. Engel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Rückversicherungs-Gesellschaft zu Berlin, Sw. 46, Hedemannstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23./6. 1900. Zweck: Betrieb aller Arten der Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1600 nach Erhöhung vom 29. Juni 1896 um M. 400 000, mit 25 % Einzahlung auf das gesamte Kapital = M. 500 000. Rest gedecht durch Solawechsel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = S . Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Kap.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest höchstens 20 0 zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest 20 Verf. der G.-V. 0 „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktiensolawechsel 1 500 000, Effekten 243 000, Depot fir ausländ. Regierungen 205 488, Hypoth. 816 000, Kassa 933, Guthaben bei Banken do. bei Versich.-Ges. 467 197, do. für Prämien- u. Schadenreserve 181 860, Stück-Zs. 90 Passiva: A.-K. 2 000 000, Guthaben der Versich.-Ges. 110 837, Schadenreservé: branche 92 070, Transportbranche 282 376; Prämienreserve: Feuerbranche 0 Transportbranche 251 249; Kap.-R.-F. 102 889, Spec.-R.-F. 35 340, Gewinnreserve 23 000, Tant. 4944, Div. 50 000, Vortrag 203. Sa. M. 3 516 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 2185, Feuerbranche: Schade reserven a. 1899 122523, Prämienreserven do. 477 866, Prämieneinnahme 3 442 452; Tramg branche: Schadenreserven a. 1899 239 856, Prämienreserven do. 174 164, Prämieneinmm . 1546 282; Zs. 51 169. Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessionsprämien 2 038 536, 16 * Schäden 922 893, Provisionen 399 360, Schadenreserve 92 070, Prämienreserye B Transportbranche: Retrocessionsprämien 111 561, bezahlte Schäden 1 078 874, P R0 . 219 603, Schadenreserve 282 376, Prämienreserve 251 249; Verlust auf Effekten u. Valuten 1896, Verwaltungskosten 30 035, Steuern 8542, Gewinn 57 935 (davon Kab R.-F. 2787, Div. 50 000, Tant. 4944, Vortrag 203). Sa. M. 6 056 501. 6 Dividenden 1889–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verfj.: 4 J. n. P. Direktion: Otto Meyer. Prokuristen: Th. Zibler, Paul Michelmann. Her Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Bank-Dir. Sigm. Weill, Dir. Paul von der Nahmer, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Dir. Conrad München; Dir. A. Hane, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co. De Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher „ utsche