Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 431 winn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 230 000, Schadenreserve a. 1899 458 089, Reserve für Kosten etc. a. 1899 25 000, Prämieneinnahmen 2 063 461, Policegelder u. Aktienübertragungsgebühren 402, Kapitalerträgnis 54 012, Kursgewinn 3068, Dubiosen- eeiingang 541. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 106 301, bezahlte Schäden 837 595, Agenturprovision u. Unkosten 66 466, Verwaltungskosten 79 427, Steuern 11 053, Effekten- kursverlust 397, Schadenreserve 378 332, Prämienreserve 200 000, Kostenreserve 25 000, Gewinn 130 000. Sa. M. 2 834 575. Cewinn-Verwendung: Disp.-F. 29 209, Tant. an A.-R. u. Dir. 16 790, Div. 80 000, Beamten- unterstütz.-Kasse 4 000. KRurs Ende 1886–1900: M. 2450, 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu über- nehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–1900: 39 ¾ͤ, 23¼0e, 23¾6, 21 ¾4, 21 "2, * 10, 12½, 15¾, 15 %, 18 %, 18 ¼, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. in der ersten Hälfte des Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. Mor. Neufeld. Jos. Heymann, Komm.- Rat A. Lucas, Berlin; Komm.-Rat Peter Jos. Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Prokuristen: Wilh. Boecker, Otto Genschel. Zahlstellen: Berlin: Bercht & Sohn, Deutsche Bank. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin. S. Friedrichstr. 236. Gegründet: Am 20./1. 1898; koncessioniert in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; handelsger. eingetragen am 13./8. 1898. Letzte Statutenänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Versicherung und Rüchversicherung von Kapitalien, Renten und Entschädigungen Lebensalters. Versicherungsstand Ende Dez. 1900; Lebensversicherung: 2822 Policen über M. 13 900 000 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 827 Policen über M. 1 230000 Rente; Pensionsversicherung: 608 Policen über M. 413 000 Pension; Versicherung gegen HHrwerbsunfähigkeit 1259 Policen über M. 5066 tägliche Entschädigung. Huapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.- Aktien (Nr. 1– 4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor der Vollzahlung stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne An- gabe von Gründen Vverweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gehinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom berschuss nach Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn eteiligten Versicherten % zu überweisen hat, während sie den dann noch vorhandenen Gewinnrest ganz oder teilweise zur Verteilung einer Super-Div. oder zur Anlegung neuer oder zur Dotierung bestehender Reserven verwenden oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. M am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Hypoth. 1 814 000, Wert- Dpäpiere 20 217, Guthaben bei Banken 515 220, do. bei Versich.-Anstalten 248 502, Aussen- stände bei den Agenten 95 608, gestundete Prämien 207 505, Kassa 68 865. Passiva: A.-K. 8 000 000, Schadenreserve 2102, Prämienüberträge 27 720, Prämien- 0 reserve 934 221, Kautionen 3000, Guthaben v. Agenten 2671, Gewinn 204. Sa. M. 8 969 919. (winn. u. Verlust-Konto: Einn ahme: Uberträge a. 1899: Prämienreserve 409 579, Prämien- überträge 230, Prämieneinnahmen 860 419, Zs. 98 795, Vergütung der Rückversicherer 11303, Zzuwachs der Rückversich.-Reserve 200 096, Organisations-F.-Abschreib. 105 082. Ausg abe: Schäden: gezahlt 33 912 zurückgestellt 2102, Ausgaben für aufgel. Versich. KRückversich.-Prämien 182 801, Agenturprovisionen 143 751, Verwaltungsunkosten 0 3 . 268, Prämienüberträge 27 720, Prämienreserve 934 221, Vortrag bhiagaden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) tion: Dr. jur. Max Leyke, Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtrat Joh. IIbf Stellv. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. Dr. Leonh. Karl, Gen.-Dir. Komm.-Rat Isid. Dir. u. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank-Dir. Th. Winkler, Dir 33 omm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; wiln *. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Mh. Finck, Dir. Carl Thieme, München. Bila für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten