Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag a. 1899 750, Schadenreserve a. 189) 208 000, Prämienreserve a. 1899 170 000, Prämieneinnahmen 1 797 619, Policegebühren 2925, Aktienübertragungsgebühren 46, Zs. 35 730. – Ausgaben: KRückversich.-Prämien 591 628, bezahlte Schäden 934 914, Agenturprovisionen 120 058, Verwaltungsunkosten 91 492, Steuern 5212, Kursverlust 1142, Abschreib. a. Inventar 250, Schädenreserve 215 20, Prämienreserve 196 178, Dubiose 13 250, Gewinn 46 166 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-B. u. Vorst. 3341, Div.-Ausgleichungs-F. 12 000, Vortrag 825). Sa. M. 2 215 493. Kurs Ende 1886–1900: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, „ –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33 %, 1892–1900: 20, 33¼, 20, 10, 16, 8¼, 10, 12½, 10 %. Div.-Zahlung spät. 15. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (R.) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5) John Bierbach, Komm.-Rat Tkh. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal. Max Salinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie. Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, W. Behrenstrasse 60/61. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900 u. 13. April 190l. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter-, Kinder- und Unfall-Versicherung, neuer- dings auch Lebensversicherung verknüpft mit Invaliditätsversicherung. Die Ges. be. schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf das Deutsche Reich. 1901 Einführung der Weltpoliee Die G.-V. vom 13. April 1901 beschloss Abtretung des Unfallportefeuilles an die 1901 mit M. 3 000 000 A.-K. neu errichtete Deutsche Unfallversicherungs-A.-G. zu Berlin. Versicherungsstand Ende 1899–1900: Lebensversicherung: 1 030 954, 1 165 384 Policen über M. 230 623 237, 257 232 348 Kapital und M. 276 017, 376 397 Jahresrente; Umall. versicherung: 9172, 9906 Policen über Versicherungssumme M. 70 881 400, 76 188 400 auf Todesfall, M. 112 900 000, 123 115 000 auf Invaliditätsfall, M. 57 733, 61 798 tägliche Rente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Mauerstr. 63/65, Jerusalemerstr. 15 u. Behrem strasse 59, 60, 61, ferner ein Grundstück in Breslau. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahlung. Die G.-V. vom 13./4. L00 l beschloss Zwecks Ausdehnung des Lebensversich.-Geschäfts die Erhöhung des A.-K. unm M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. in einer Hand. 3 Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % z. R.-F., Rest nach Abzug d. Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 241 000, Grundbesitz: Berlin: Maguerstr. 1 031 113, Jerusalemerstr. 740 675, Behrenstr. 2 409 472; Breslau 238 222; Hypotl. 36 923 700, Darlehen auf Wertpapiere 465 000, Wertpapiere 323 231, Darlehen u. Voraus- zahlungen auf Policen 2 647 513, Bankguthaben 1 443 501, Guthaben bei Rückversich.-Ges, Prämienreserve 1 045 474, rückst. Zs. 23 410, Aussenstände bei Agenten 291 857, geslunde Prämien 1 777 507, Kassa 808 041, Inventar u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 10 Kapitalreserve 300 000, Specialreserven: Kto für event. Verluste u. Bedürfnisse 110 63 Div.-Erg.-F. 400 000, Spar-F. für Arbeiterversich. 500 000, Reserve für Grundstücke der Ges (Ern.-F.) 77 437, Schadenreserve für: Sterbefälle bei Todesfall-Versich. 54 209, Zahlungel auf abgekürzte Versich. 750, Schäden bei Unfallversich. 12 000; Prämienüberträge 93 Lebensversich. 1 439 077, kleine Versich. 61 725, Unfallversich. 84 937; Prämieme eh für: Lebens- u. Rentenversich. 20 462 797, kleine Versich. 23 008 984, Unfallversich. 185 Gewinnreserven der Versicherten für Lebensversich. 529 899, „ 331 G9el Sa. M. 52 400 71. rämieneinnahmel 532, diverse überträge 1 585 741, 1 037 404 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. je 43 284, do. an Beamte 187 860, do. an Versicherte 495 985, Pensions- u. Witwenkasse 22 000, Gra Erg.-F. 200 000, R.-F. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 10 561). Sa. M. 56 193 152. Dividenden 1890–1900: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger. nd: Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Do Stadtrat Gust. Briet, Potsdam; Emil Frantz, Komm.-Rat Georg Fromberg, Eug. iti isewitl Berlin; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Günther Graf von Pfeil, Kreize