= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 435 Franz Prinz von Ratibor, Oberbergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Charlottenburg; Stellv. Udo von Alvensleben, Schollene; Wilh. Herrig, Mor. Hoffmann, Ad. Moser, Felix Wolff, Berlin. Prokuristen: Franz Trautschold, Eduard Hampel, Louis Weber, Aug May, Paul Deetz, Rich. Stelzer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mmternationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1897. Iweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen, Unfall- und Glasversicherungen, sowie Rückversicherungen aller Art. Lapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige MNachzahlung von je M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Sola-Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 604 000, Effekten 252 996, Kassa 22 745, Saldo der Debitoren u. Kreditoren (wovon Guthaben bei Bankiers 184 973, bei Agenten u. Versicherten 176 807, bei Versich.-Ges. u. sonstigen De- bitoren 90 180) 451 961. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 15 503, Reserve für lauf. Risikos u. schweb. GSchäden 522 800, alte Div. 960, Gewinn 42 441. Sa. M. 3 581 704. (deewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 15 503, Tant. 2027, Div. 30 000. Diyvidenden 1891–1900: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: H. Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker. Aufsichtsrat: Vors. J. Herzfeld, Stellv. E. Veit, Komm.-Rat Engelbert Hardt, M. Kappel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co. NMNaordstern-, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, W. 8 Mauerstrasse 37/41 (bis zum 1./8. 1901 W. 66 Kaiserhofstrasse 3). Gegründet: Koncessioniert am 30. Jan. 1867 auf 100 Jahre, event. Verlängerung muss mind. 2 Jahre vor Ablauf genannter Dauer mit ¾ Majorität beschlossen werden. Letzte 3 Statutenänd. vom 21. Juni 1899 bezw. 7. April 1900. LAIweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen, oder den Ablauf einer Reihe von Jahren, sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Ver- sorgungskassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflichtversicherungen unter voller ückversicherung, wenn die Ges. dazu durch Übernahme des Versicherungsbestandes einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss die Angliederung der Schlesischen Lebens- Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 0 Aktien der Schles. Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft im Nennwert von zusammen M. 7500 eine neue mit 25 %% eingezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. Die Schles. Ges., deren Geschäftsbetrieb im Jahre 1873 zu Breslau eröffnet worden war, hatte ihren tionären 1893–97; an Div. 5, 5, 5½, 5½, 0 % bezahlt. – Versicherungsbestand Ende 1899–1900: 55 614, 56 693 Policen über M. 211 748 538, 216 903 882 Kapital und M. 347 963, 352 603 Rente. ital: M. 4 950 000 in 1650 Nam.-Aktien (Nr. 1–1650) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 25 % = 30 eingezahlt und 20 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 0 Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 000 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Actien-Gesell- schaft in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Eine ng des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen t- Bezugsrecht zum Begebungskurse, soweit sie dem A.-R. genehm sind. Stinn Nahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. n echt: Je 4 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Wun-YVerteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbezahlte Aktien und 10 % an den Kapital-R.-F., 3 die statutgemässe Höhe von M. 495 000 erreicht bezw. wieder erreicht hat, t est bis zu 5 % Div. auf das eingez. A.-K. Von dem dann noch verbleib. Überschusse 0 10 ant. an A.-R., mind. jedoch M. 900 an den Vors., M. 450 an jedes andere Mitglied, . Tant. an Vorst., vom Rest an die am Gewinn beteiligten Versicherten, BSuper-Div. an die Aktionäre; beträgt dies Viertel mehr wie 20 % des eingezahlten 28* LKap *