Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. A.-K., so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. in die Gewinnreserve gelegt werden. Letztere kann, sobald und solange der Kapital-R.-F. erfüllt ist, nach G.-V.-B. mit bis 20 % von dem nach Zahlung von 4 % Zs. für vollbezahlte Aktien verbleib. Überschusse dotiert werden. Die Gewinnreserve dient event. zur Aufbesserung der Div. der Versicherten, kann aber auch nach G.-V.-B. zu gunsten der Versicherten und Aktionäre verwandt werden, jedoch soll der Anteil der Aktionäre des auf die Versicherten entfallenden Betrages in einem Jahre nicht übersteigen. Uber die Art der Verteilung des von der G.-V. für die Versicherten bewilligten Summe bestimmt der A.-R. und Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Lebensversicherung: Wechsel der Aktionäre 3 667 500, Grundbesitz 3 095 078, Hypoth. 50 886 272, Wertpapiere 2 902 161, Darlehen u. Voraus- zahlungen auf Policen 6 385 613, Kautionsdarlehen 42 325, Wechsel 192 947, Bankguthaben 410 853, Guthaben bei anderen Versich.-Anstalten 1 601 356, Zs. 31 915, Ausstände bei Agenten 174 932, gestundete Prämien 1 613 589, Kassa 112 204, Debitoren 99 535; Umall. versicherung: Guthaben bei anderen Versich.-Anstalten 201 574. – Passiva: Lebens- versich.: A.-K. 4 950 000, Kapital-R.-F. 495 000, Specialreserven: Gewinnreserve 129 819, Kriegsreserve 500 000, Reserve f. rückgedeckte Versich. 1 601 356, Sicherheits-F. f. Kaut. Darlehen 837, Amort.-F. f. Kaut.-Darlehen 1109; Schädenreserve 143 247, Prämienüberträge 48 709, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 43 328 920, do. auf Erlebensfall 12 759 034, Rentenversich. 3 548 308; Gewinnanteile der mit Div.-Anspruch Versicherten 1 574 228, Guthaben anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 10 095, Kautionen 6000, sonstige Passiva: Zinsenüberträge 73 460, Hypoth.- Schulden 550 000; Unfallversich. Reserve für rückgedeckte Versich. 201 574, Überschuss 1 496 158. Sa. M. 71 417 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich.: Überträge a. 1899: Prämienreserve 56 079 987, Prämienüberträge 56 678, Schädenreserve 121 646, Gewinnanteile der mit Div. Anspruch Versicherten 2 387 377, Kapital-R.-F. 495 000, Gewinnreserve 129 819, Kriegs- reserve 438 010, Reserve für rückgedeckte Versich. 1 047 059, Sicherheits-F. für Kautions- darlehen 1320, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 2840, Zinsenüberträge 87 328; Prämien. einnahmen für: Kapitalversich. auf Todesfall 7 394 064, do. auf Erlebensfall 1 103 730, Renten. versich. 345 535, Risikoprämien für Kautionsversich. 465, Amort.-Quoten für Kaution- versich. 205; Zs. 2 460 597, Mietserträge 3000, Vergütung der Rückversicherer 334 168, Policen- etc. Gebühren 41 031, Mehrwert der Wertpapiere u. der Valuten 1073, Zuwachs des Reserveguthabens bei anderen Versich.-Anstalten 35 876; Unfallversich.: Uberträze a. 1899: Reserve für rückgedeckte Versich. 246 659, Prämieneinnahmen 32 776. – Aus- gabe: Lebensversich.: Schäden a. 1899: gezahlt 107 603, zurückgestellt 14 402; Schäden a. 1900: durch Sterbefälle bei Todesfallversich.: gezahlt 2 258 453, zurückgestellt 132 340, für Kapitalien auf den Erlebensfall: gezahlt 740 391, zurückgestellt 4000, Renten: gezahlt 294 964, zurückgestellt 1047, für bei Lebzeiten fällig gewordene Versich. auf Todesfall: gezahlt 884 209, zurückgestellt 5900; Ausgaben für aufgelöste Versich. 520 618, Div. an Versicherte: gezahlt 760 301, zurückgestellt 1 574 228; Rückversich.-Prämien 293 50 Agenturprovisionen 285 473, Verwaltungskosten 649 932, Abschreib. u. Kursverlust 52522, Prämienüberträge 48 709, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 43 328 920, do. auf Erlebensfall 12 759 034, Rentenversich. 3 548 308; Kapital-R.-F. 495 000, Gewinnresere 129 819, Kriegsreserve 500 000, Reserve für rückgedeckte Versich. 1 601 356, Sicherheits-. für Kautionsdarlehen 837, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 1109; Ausgaben aus: Sicher. heits-F. für Kautionsdarlehen 2016, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 2108, Zs. 73 400; Unfallversich.: Rückversich.-Prämien 32 776, Reserve für rückgedeckte Versich. 201 510 Abnahme des Reserveguthabens bei anderen Versich.-Anstalten 45 085, Gpeseg 1 496 158 (davon Tant. an A.-R. 56 592, do. an Vorst. 56 592, Div. an Aktionäre 259 050, do. an Versicherte 1 121 574, Gewinnreserve 2348). Sa. M. 72 846 254. 95 Kurs Ende 1886–1900: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 23 2600, –, 2300 pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Wechze verpflichtung. Notiert in Berlin. ½,19 Dividenden 18861900: 15½, 15, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19, 20, 20, 19, 22 , 180, 19 f% 20 % (M. 157 pro Aktie für 1900). Div.-Zahlung im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) lbs Direktion: Gen.-Dir. Albr. Gerkrath, Kontrolleur F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, O. von Köne 1. Aufsichtsrat: (11) Vors. Gen.-Konsul E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, 10 Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Geh. Konn? Adolf Frentzel, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Berlin; Bergwerksbes. Dr. 10 H. Heintzmann, Wiesbaden; G. Hartmann, Dresden; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund: Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rhein-Elbe. Prokurist: R. Hawlitschka. Zahlstelle: Eigene Kasse. zan aritten Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre reserviert und 3% Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mt hang Zinseszinsen angesammelt und nach jeder 5jähr. Periode ohne ärztliche Untersue als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versicherungssumme benutzt.