Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Nordstern, Unfall- und Alters-Versicherungs-Actien-Gesellschaft'' in Berlin, W. Kaiserhofstrasse 3 (vom 1. Juli 1901 ab Mauerstrasse 37/41). Gegründet: Koncessioniert am 20. Nov. 1880 als „Nordstern Arbeiter-Versich.-A.-G.“; jetzige Firma eingetragen am 30. Aug. 1888. Dauer ab 24. Dez. 1880 auf 100 Jahre. Ver- lingerung muss mindestens 2 Jahre vor Ablauf dieser Frist in besonderer G.-V. mit Majorität der vertretenen Aktien beschlossen werden. Letzte Statutenänd. v. 24. Juli 1899 bezw. 7. April 1900. Zweck: 1) Personen jeden Standes Versicherungen zu gewähren gegen die wirtschaftlichen Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2) Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Gesundheitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebensalters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Bevölkerung zu versichern. Versicherungsstand Ende 1900: Unfallversicherung: 24 959 Versicherungen über M. 311 759 828 auf Todesfall M. 524 938 491 auf Invaliditätsfall u. M. 185 362 täglicher Rente; Haftpflichtversicherung: 2168 Personenhaftpflichtversiche- rungen über M. 32 117 250 Vers.-Summe pro Kopf und M. 84 969 500 pro Ereignis, sowie 222 Sachbeschädigungshaftpflichtversicherungen über M. 1 204 500; Altersversicherungen: 5037 Policen über M. 2 714 631 mit Gewinnanteil, 4212 Policen über M. 3 133 784 ohne Gewinnanteil. Habital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 3000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1893; ab 1. Jan. 1893 mit 25 6% ab 1. Jan 1896 mit 30 % = M. 900 Einzahlung. Auf 18 Aktien sind über die 30 % im ganzen M. 35 400 mehr eingezahlt, sodass die Ge- samteinzahlung auf das A.-K. gegenwärtig M. 1 160 400 beträgt. Das A.-K. kann vor Lollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des A.-R. bedarf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen anderen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel des Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 Sf. e weitere 4 Aktien je 1 weitere St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Neben dem Kapital-R.-F. besteht ein Risiko-R.-F. zur Ausgleichung von Verlusten aus ungünstiger Sterblichkeit der Versicherten oder ungünstiger Schaden- ziffer in der Abteilung der Unfallversicherung. Von dem Jahresüberschuss werden zu- nächst 10 % für den Kapital-R.-F., sodann 4 % Zs. von etwaigen freiwilligen Einzahlungen auf die Aktien über 30 % hinaus abgesetzt. Von dem verbleib. Überschuss erhalten die Aktionäre bis 4 % Div. des von ihnen bar eingeforderten und eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere itgl), vom Überreste erhalten die Aktionäre eine bis auf halbe Mark abgerundete weitere Div. bis im ganzen 10 % des eingeforderten und eingezahlten A.-K. Der nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktionäre verbleib. Überschuss fällt zur Hälfte an die Risikoreserve und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten. Sobald und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve ur die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht hat, am vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens der Nersicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem Über- schuss fallen der Risikoreserve zu. Die event. Tant. des Vorst. beträgt höchstens 5 % Dn des Jahresüberschusses nach Abzug sämtlicher Rücklagen und Abschreibungen. n 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 589 600, Darlehen 5 294 500, ertpapiere 292 500, Darlehen u. Vorauszahlungen auf Prämienrückgewährversich. 595, Guthaben bei anderen Versich.-Anstalten oder Dritten 7662, Ausstände bei Agenten 04 930, Kassa 38 839, Vorauszahlungen auf Policen, Altersversich. 55 760. – Passiva; A. 3 750 000, Kapital-R.-F. 312 851, Risikoreserve 309 305, Schädenreserve: Unfall- Versich. 251 545, Haftpflichtversich. 18 574, Altersversich. 11 238; Prämienüberträge: Unfallversich. 430 466, Haftpflichtversich. 48 931: Prämienreserve für: Unfallversich. mit ramienrückgewähr 457 268, Unfallversich.-Renten 416 992, Altersversich. 2 017 373, Gewinn- leserven der Versicherten 53 715, Guthaben anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 9687, Gennberschuss 246 438. Sa. M. 8 334 388. 0 u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfallversich.: Überträge a. 1899: Prämienreserve üb. Versich. mit Prämienrückgewähr 396 841, Unfallversich.-Renten 424 976; Prämien- Aberträge: Unfallversich. 431 953, Haftpflichtversich. 45 116; Schädenreserve: Unfall- aak 213 245, Haftpflichtversich. 20 496, fällige Prämienrückgewähr 1493; Gewinn- der mit Div.-Anspruch Versicherten 84 429; Prämieneinnahmen 1 309 002, Zs. 3 90, Vergütung der Rückversicherer 62 678, Policegebühren 13 479; Altersversich.: s a. 1899: Prämienreserve 1 984 480, Schädenreserve 13 278, Gewinnreserve der ebü Iv.-Anspruch Versicherten 18 000, Prämieneinnahmen 236 981, Zs. 129 129, Police- Sebühren 150; Gemeinsames: Kapital-R.-F. 312 851, Risikoreserve 309 305. —– Ausgabe: 9