Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 44 797, 46 132 Policen mit M. 136 977 252, 143 056 965, 149 538 937 Kapital und M. 127 652, 173 657, 232 189 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20*% = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des Vorst. bedarf. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 60 000 Super-Div., der diese Summe übersteigende Betrag zu als weitere Super-Div. an die Aktionäre und %¾o als Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 84 000 hinaus ent- fallenden Teil des Jahresgewinns kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvortrag für die Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz Berlin, Köln a. R., Halle a. S., Bologna, Kiel 1 832 409, Hypoth. 24 922 206, Wertpapiere 1 478 007, Darlehen auf Policen 3 923 126, Kautionsdarlehen 84 510, Bankguthaben 570 507, Gut- haben bei Versich.-Ges. 28 192, Ausstände bei Agenten 284 655, gestundete Prämien 1 564 704, Kassa 13 564, diverse Debitoren 310 318, Policenstempelauslagen 594, Depots 318 050, Prämienreserven für in Rückdeckung gegebene Versich. 1 075 362, Zs. 18 785. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Spec.-Reserven: Gewinnreserve 97 548, Reserve für Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 165 747, ausserord. Prämienreserve 300 000, Schädenreserve für dubiöse Forderungen u. Kursschwankungen 5000, Amort.-Reserve für Kautionsdarlehen 23 778, Schädenreserve 93 164, Prämienüberträge 17 298, Prämienreserven für: Todesfallversich. 23 899 686. Erlebensfallversich. 7 030 773, Rentenversich. 2 187 499, Gewinnanteil d. Versicherten 663 493, Guthaben anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 232 383, Kautionen 24 851, alte Div. 400, Amort.-F. für Hypoth.-Darlehen 1679, Kautionen in Effekten 318 050, Depositen 300, Gewinnyortrag für Aktionäre a. 1899 5898, ÜUberschuss 457 442. Sa. M. 38 824 993. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 30 201 788, Prämien- überträge 14 045, Schädenreserve 100 353; Gewinnanteil der Versicherten 877 667, Kapital- RK.-F. 300 000, Gewinnreserve 97 547, Reserve für Grundstücke der Ges. 127 723, ausserord. Prämienreserve 300 000, Reserve für dubiöse Forderungen u. Kursschwankungen 12 000, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 21 506, Prämieneinnahmen 7 795 580, Zs. 1 283 838, Miets- erträge 67 385, Vergütung der Rückversicherer 191 705, sonstige Einnahmen 95 973. Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 95 678, zurückgestellt 2000, Schäden a. 1900: bei Todesfallversich.: gezahlt 1 364 560, zurückgestellt 91 164, auf Erlebensfall 829 105, gezahlte Leibrenten 177 038; Ausgaben für aufgelöste Versich. 314 694, Div. an Versicherte: ge- zahlt 693 300, zurückgestellt 663 493; Rückversich.-Prämien 329 642, Agenturprovisionen 494 287, Verwaltungsunkosten 411 508, Abschreib. 9393, Prämienüberträge 17 298, Prämien- reserven von: Todesfallversich. 23 899 686, Erlebensfallversich. 7 030 773, Rentenvyersich. 2 187 499; sonstige Reserven: Kapitalreserve 300 000, Gewinnreserve 97 548, Reserve für Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 165 747, ausserord. Prämienreserve 300 000, Reserve für dubiöse Forderungen u. Kursschwankungen 5000, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 23 778, gestundete Prämien Ende 1899 1 508 637, Kursverlust 15 531, Zs.-Bonifikation 2308, Über- schuss 457 442. Sa. M. 41 487 113. inn-Verwendung: Tant. an A.-R. 38 800, an Vorst. 20 600, Div. an Aktionäre 100 000, an 1 ersicherte 252 540, Gewinnreserve 45 442, Gewinnvortrag 60. urs Ende 1886–1900: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 850 Stück. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1900: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13¼, 3 15 % 14, 15, 15, 16, 161, 16¾, 16/%%. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 919 and: Gen.-Dir. H. Heyl, Vorst.-Stellv.: C. Pabst, Dr. H. Bentzien. 22 uristen: C. Weisgerber, 0. Fengler, P. Winkler. U sichtsrat: (5–7) Vors. Exc. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Bikk pir— J. Dannenbaum, Berlin; Fabrikbesitzer E. von Gahlen, Landeshauptmann Geh. Zahl berreg.-Rat Dr. Klein, Düsseldorf; Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin. stellen: Berlin: Eigene Kasse; Preussische Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München. Prudentig Versicherungs-Aktien-CGesellschaft in Berlin, Gegrf Kronenstrasse 19/19a. gründet: Am 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899, handelsger. eingetragen im Dez. 1899. Aect Ggessigniert am 13./11. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. 8 ersicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche eben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- Gew