Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 441 Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 5000, Spec.-Reserve 32 656, Prämienreserve 15 963, Schadenreserve 13 633, div. Kreditoren 12 223, Reserve für Geschäftsunkosten 3193, Gewinn (Vortrag auf 1900) 3881. Sa. M. 3 146 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Retrocessionsprämien 11 77 9, Provisionen 33 359, bezahlte Schäden 16 993, Prämienreserve 75 963, Schadenreserve 13 633, Abschreib. 3652, Ge- schäftsunkosten 27 177, Gewinn a) zur Kapitalreserve 5000, b) Vortrag auf 1900 3881. – Kredit: Prämieneinnahme 149 253, Zs.-Einnahme u. Stück-Zs. 42 186. Sa. M. 191 440. Diridenden 1899: 0 %. Div.-Zahlung ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Horn, Carl Hansen. Prokurist: Chr. Kindt. Ing. Otto Philipp (2. Stellv.), Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Konsul Siegfried Ballin, München; Schiffskapitän u. Rheder Nic. Meyer, Blankenese; Friedr. Raben, Rechts- anwalt Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg; Konsuf Jac. Rosenfels, Augsburg; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Max Ph. Tuchmann, Nürnberg.* „Securitas-', Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerplatz 12. Gegrindet: Im Jahre 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- und Haftpflichtversicherungen aller Art, Versicherung von Gebäuden, Mobilien u. Waren gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. atimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % T ant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. guthaben 11 437, Guthaben bei Versich.-Ges. 16 883, rückst. Zs. 925, Ausstände bei Agenten 97 654, Kassa 14 130, Inventar u. Drucksachen 277 19, Wärmeapparate 4241, Anteile der Hückversicherer an reservierten Schäden 15 296. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 2476, Schadenreserve für: Unfallversich. 13 255, Haftpflichtversich. 11 618, Wasserleitungsschädenversich. 1462; Prämienreserve für: Unfall- versich. 50 241, Haftpflichtversich. 55 910, Wasserleitungsschädenversich. 27 513 „Unfall- 1. Haftpflichtrenten 11 555, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 2172 Kautionen 1000, Überschuss 35 440. Sa. M. 1 212 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1899: Prämienreserve für: Unfallversich. 48 216, Haftpflichtversich. 50 070, Wasserleitungsschädenversich. 22 179; Schadenreserve für; Unfallversich. 17 721, Haftpflichtversich. 2417, Wasserleitungsschädenversich. 1025; Kapital-R.-F. 2476 Gewinnvyortrag 187, Prämieneinnahmen 553 446, Zs. 9061, Vergütung der Rückversicherer 44 558, Policegebühren 10 776, Gewinn aus Wärmeapparaten 10. – Ausgabe: Schäden a. 1899: Unfallversich.: gezahlt 27 714, zurückgestellt 11 400; Schäden 1900: gezahlt 189 786, zurückgestellt 14 936; Ausgaben f. aufgel. Versich. 5939, Rückversich.- Prämien 66 950, Agenturprovisionen 138 637, Verwaltungskosten 117 298, Abschreib. 4153, ursverlust 2190, Prämienüberträge 133 666, Prämienreserve für Unfall- u. Haftpflicht- renten 11 555, Kapital-R.-F. 2476, Überschuss 35 440 (davon Kapital-R.-F. 1762, Div. 20 000, Lant. an Vorst. 4319, do. an A.-R. 3196, Spar-F. 5000, Vortrag 1162). Sa. M. 762 147. Diyidenden 1896–1900: 0, 5, 6, 7, 8 %. (I. Geschäftsjahr 1896.) irektion: Max Küp, Otto Wernecke. Prokuristen: A. Kleeberg, L. Rimmelspacher. mftlehterat: Vors. Mor. Bonte, Stellv. Max Abel, Dr. Max Esser, Rich. Wiener, Berlin. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel $ Co. Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 33. Gegründet: Koncession vom 27. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Die ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport und der Sächs. ückrersich.-Ges. in Dresden eng verbunden. ersicherung von Gütern gegen Transportgefahr in allen Erdteilen. . al: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 29 % 190 0 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es ent- keinerlei Kosten. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner 3 CewW. ions 5 3 Geschäktsjahr.igen Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. 9 mmrecht: 1 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Aufsichtsrat: Glind. 0) Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin: Joh. Carl Gust. Mellin (I. Stellv.), London; Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 750 000, Wertpapiere 274 360, Bank-