. 445 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel u. Kassa 492 000, hypothek. Belegungen 394 795, Effekten 237 610, Prämiendebitoren 120 146, Mobilien 500. Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 174 295, Kreditoren für Reassekuranzprämien 13 495, Prämienreserve 131 500, Schädenreserve 195 000, Unkosten 11 707, Interessen 1452, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 245 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 553, Prämienreserve a. 1898 142 500, Prämieneinnahmen abzügl. 131 500 Prämienreserve 210 052, Zs. u. Diskont 45747. – Aus- gabe: Bezahlte Schäden 80 836, Schadenreserve 195 000, Rückversicherungsprämien 35 476 Geschäftsunkosten 37 540, Gewinn 50 000 (davon R.-F. 5000, Div. 40 200, Tant. 3952, Vor trag 847. Sa. M. 398 853. Hurs Ende 1896–11900: Buchwert der Aktie inkl. R.-F. M. 409.30, 413.18, 416.37, 418.85, 421.34. Hividenden 1886–1900: M. 65, 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Tewes, H. S. Gerdes, F. E. Schütte. Jahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. . Iweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie, Abschluss von Rückversicherungsverträgen, Valorenversicherung. Versicherungssummen Ende 1898–1900: M. 213 537 143, 206 913 161, 273 746 481. Hapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Ein- zahlungen für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Ver- Dindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. feschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Gewinn Verteilung: Gewinn.- 116 Tant., vom Überrest Super-Div. u. zum Kapital-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Effekten 438 925, Bankguthaben 103 606, Kassa 1291, Inventar 100, Debitoren 611 825. Passiva: A.-K. 1 500 000, Schadenreserve 390 191, Prämienreserve 228 812, Kreditoren 200 730, Gewinn 36 014. Sa. M. 2 355 748. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 512 464, bezahlte Schäden 539 892, Verw.-Unkosten 31 822, Kursverlust 1759, Schadenreserve 390 191 Prämienreserve 228 812, Gewinn 36 014 (davon R.-F. 8394, Div. 24 000, Tant. 3619). – Kredit: Schadenreserve a. 1899 262 724, Prämienreserve do. 146 391, Prämien- u. Gebühreneinnahmen 1 311 981 Kurtagen u. Provisionen 1311 981, Zs. 19 859. Sa. M. 1 740 956. huidenden 1889.1900: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis A. Murtfeldt. Prokuristen: Wilh. Schierenbeck, Friedr. Wilkens. dufsichtsrat: (5) Vors. Dr. H. H. Meier jr., Stellv. J. G. Wolde, H. Melchers, Dr. W. A. Fritze, J. C. Pflüger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900. eck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr. Lapital: M. 2 361 529 in Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil in Aktien begeben 93 ist. Der Vorst. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari abgeben. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1–1 Aktien = 1 St., 5–10 „= St. und weiter je 5 Aktien = 1 St, mehr, 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div., vom est 5 % Tant., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Eil apital-R.-F. erfüllt, kommen vom Hberrest 25 % zum Spec.-R.-F., 75 % zur Super-Div. amz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa u. Wechsel 372 169, Wertpapiere 628 525, hypothek. Belegungen 425 142, Utens. 1, Debitoren 112 592. Passiva; A.-K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Spec.-R.-F. 119 330, Prämienreserve 90 000, avariereserve für illiguide Schäden 292 000, Unkostenvortrag 11 754, Kreditoren 14739, Gewinn 66 000. Sa. M. 3 427 657. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen abzügl. Prämienreserve 258 954, Zs. 54 561. — Ausgaben: Geschäftsunkosten 39 580, bezahlte Schäden 203 214, Kurs- Dhfdseflst 4430, Gewinn 66 000 (davon Spec.-R.-F. 10 767, Div. 53 225, Tant. 1907). Sa. M. 313 515. 3951=1900: 6 % 7 71½, ea. 13½ ca. 10 0. 11 , 63. 11 6. 11 6 114% OCenp Verj: 4 J u. F.. Zanlstelle: Breien J Sehältze 4 6ld? fion H. Kracke, Aufsichtsrat: Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, aron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jr.