Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 10 % bGewinn-Verteilung: Mind. zum Kapital-R.-F., bis M. 300 990, 4 % Pi. Direktion: Spec.-Dir. Otto Krause, Sub-Dir. Rud. Lamers. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Stellv. Justizr Hahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Bergisch Märkische B Gegründet: Am 31. Juli 1897, bflaß Wa vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 449 Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: Koncessioniert 7./3. 1845 bis 7./3. 1905. Letzte Statutänd. vom 17./3. bezw. 5./7. 1900. Iweck: Die Ges. versichert alle Güter gegen Fluss- und Seeschaden, sowie gegen Schaden, den sie beim Landtransport erleiden. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges., der Internationalen Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemein- schaftlich und solidarisch, die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Ver- sicherungssumme Ende 1900: M. 1 196 279 987, wovon M. 659 675 296 rückgedeckt waren. = M. 300, zus. M. 300 000 ein- gezahlt sind. Die Übertragung der Aktien, von denen. niemand mehr als 15 Stück besitzen darf, ist an die Genehmigung des V.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 10 – St., 11–15 Aktien = 4 St., Grenze 4 St. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an V.-R. (mind. M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. gemäss den neuen Statuten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 240 262, Kassa 4385, Immobilien Düsseldorf, Hamburg 336 983, Mobiliar 3821, Bankguthaben 133 266, Agenturen 1 291 674, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 405 169, Verlust 323 526. Passiva: A.-K. 3 000 000, Betriebs-F., eingezahlt von der Intern. Transport-Vers.-Ges. 300 000, Beamten-Unterstütz.-F. 121 016, Agenturen 75 523, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 1 034 610, Schadenreserve 695 491, laufende Risiken 159 586, Rückversich.-Prämien 5000, Gewinnanteile 47 834. Sa. M. 5 439 062. ewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 3 675 220, Policegelder 708, Zs. 5186, Reserve a. 1899 für Schäden, lauf. Risiken u. Gewinnanteile 1 142 412, Verlust 50 771. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 168 207, bez. Schäden 1 596 018, Kursverlust 8345, Steuern 1158, Verwaltungsunkosten 82 954, Provisionen 97 629, Gewinnanteile 12 073, Schadenreserve 695 491, Prämienreserve 159 586, Reserve für Rückversich.-Prämien 5000„ Reserve für Gewinnanteile 47 834. Sa. M. 4 874 299. Kurs Ende 1886–1900: M. 3075, 3220, 3400, % 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, 800 (Köln), 500 (Köln), 405 (Köln) pro Aktie für die Einzahlung. Notiert in Berlin, Köln und Düsseldorf. hnidenden 1886-1900; 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 5 J. n. 1 at Otto Euler, Emil Möhlau, ustizrat Franz Kramer, Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf. ank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln; J. H. Stein Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. 1 genehmigt am 10. Sept. 1897 Dauer 30 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Iweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zusammenhängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseldorfer Allg. Versicherungs-Gesellschaft (siehe iese Ges.) gemeinschaftlich und unter solidarischer Haftbarkeit. Geschäfte in eigenem Namen hat die Ges. bisher nicht betrieben. Enals M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn I. Senn. hamurecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 15 am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 708 878,