450 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anteile 11 737, Reserve für: schweb. Schäden 732 693, laufende Risiken 159 586, Rückvers- Prämien 5000, Gewinnanteile 12 304. Sa. M. 2 892 425. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer, Emil Möhlau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Bischoff, Aachen; Rud. Wahl, Komm.- Rat Jul. Vorster, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Koncessioniert am 28. Febr. 1823, erneuert am 28. Febr. 1883 bis 28. Febr. 1933. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1900 bezw. 27. April 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchsdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängi, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St, 56–―8=St., 912 = 3 St., 13416 = 4 St., 17–25 = 5 St., Grenze inkl. Vertrt? Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F., einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten-Pensions- und Unterstützungskasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 649 179, 3 Hypoth. 5 856 035, Wertpapiere 2 163 853, Bankguthaben 379 205, Guthaben bei Versich- Ges. 156 009, Zs.-Forderungen 65 880, Ausstände bei Agenten 1 029 177, Debitoren 1731.—- Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 045 000, Disp.-F. 12 633, Schadenreserve 262 919, Prämienreserve 2 503 000, Guthaben Dritter 13 000, alte Div. 4100, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 370 417, Überschuss 890 000, Sa. M. 15 101 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 2 419 831, Schaden- reserve 247 577, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 045 000, Disp.-F. 40 122, Prämieneinnahme 7 901 020, Nebenleistungen der Versicherten 22 855, Zs. 305 717, Miets- erträge 9831, Kursgewinn 11 633. – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 204 345, zurück.. gestellt 35 233; Schäden in 1900: gezahlt 2 172 565, zurückgestellt 227 686; Rückversich- Prämien 3 826 534, Provisionen 372 685, Steuern 107 773, Verwaltungskosten 554 1015 freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 27 488, Abschreib. auf Grundbesitz 7707, do. Wert- papiere 16 741, Prämienreserve 2.503 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergev. Fälle 2 045 000, Disp.-F. 12 633, Überschuss 890 000 (davon Reserve f. aussergew. Fälle 180 000, Bau-R.-F. 100 000, Disp.-F. 20 000, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 20 000, Tant. 66 000, Div. 500 000, Vortrag 4000). Sa. M. 16 003 588. Kurs Ende 1886–1900: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, –, 3925 pro Stück. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1900: 40, 41, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Reserve f. aussergew. Fälle), 41 %. Div.-Zahlung gegen sondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in ¹ Büchern der Ges. eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte. Zahlstelle: Elberfeld: Adrian Köhler. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaff in Elberfeld. Gegründet: Am 5./4. 1856, koncessioniert am 15./7. 1856 auf 50 Jahre. 00 ab- Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1899–19 geschlossen gewesenen Versicherungen 33 375, 32 429; Versich.-Summe M. 127 386 0 122 705 420.