Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 451 Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33 % = M. 1000, zus. also M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 –= 4 St., 17–20 = 5 St., 21–25 = 6 St., Grenze einschl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsm. Gewinnanteile und 20 % zum Kap.-R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zu Spec.-Reserven, von der anderen Hälfte 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3500), 90 % Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Ist die Kapital- reserve bis unter ¼0 des A.-K. gesunken, so findet eine Div.-Zahlung nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände bei Agenten 31 541, Guthaben b. Bankinstituten 215 199, 1901 fällige Zs. 10 524, Kassa 76 859, Wertpapiere 833 534. – Passiva: A.-K. 3 000 000, sonstige Passiva 5220, Kap.-R.-F. 67 127, alte Div. 215, Gewinn 95 096. Sa. M. 3 167 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1899 2570, Prämieneinnahmen 1 150 505, Policegebühren 9477, Zs. 35 617, Kursgewinn 205. —– Ausgabe: Regulierte Schäden 862 764, Kursverlust 10 403, Provisionen 120 085, Verwaltungskosten 108 470, Steuern 1555, Gewinn 95 096. Sa. M. 1 198 376. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 19 019, Spec.-R.-F. 15 139, Tant. 5937, Div. 55 000. HKurs Ende 1896–1900: M. 550, 600, 470, 475, 450 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Springorum; Stellv. G. A. Schweinitz, G. Weber (Kollektivprokuristen). Aufeichtsrat: (7) Vors. Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug. Frowein, Elberfeld; Gust. Krimer, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Alexanderstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1872 auf 100 Jahre bis 30. Mai 1972. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1898. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle cs menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Unfall-u. Haftpflichtversicherungen. Versicherungsstand Ende 1899–1900: Lebens- versicherung: 19 144, 20 536, Versicherte mit M. 90 856 072, 95 514 647 Kapital und M. 108 125, 114 814 ahresrente; Unfallversicherung: 11 989, 12 849 Versicherungen über M. 71 360 350, 77 413 887 Todesfall-, M. 153 370 112, 166 637 679 Invaliditätsfallkapital und M. 53 206, 56 921 tägl. Rente; Haftpflichtversicherung: 4171, 6217, Versicherungen über M. 73 999 965 113 383 008 für die verletzte Person M. 189 390 075, 263 145 625 für ein Schadenereignis und M. 2 968 900, 4 839 867 für Sachbeschädigung. An Versicherte und deren Hinter- bliebene wurden überhaupt bis Ende 1900 rund M. 21 279 000 ausbezahlt. Das Gesamt- 1 vermögen der Ges. Ende 1900 betrug rund M. 36 750 000. Aapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M 00, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung von Aktien kann nur mit Ge- hehmigung des A.-R. geschehen, welche dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern ann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu be- 0 stimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Aktionär zu bezeichnen. fschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung: Mind. 10 % zur Kapitalreserve bis mind. M. 900 000, hiernach event. bis o zur allgemeinen Gewinnrücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % weitere LVemn die ktionäre und % an die Gewinnanteilrücklage der Ver- sicherten. Hat die Kapitalreserve die Höhe von M. 450 000 erreicht, so wird den Ktionären der bei Gründung der Ges. errichtete Organisations-F. von 2 % des A.K Bllamit, M. 225 000 Zzurückbezahlt. 1. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 298 903, Iipoth. 25 099 150, Wertpapiere 1212 445, Darlehen auf Policen 1 914 441, Kautions- arlehen 5000, Bankguthaben 9458, Guth. bei Rückvers.-Ges. 247 681, rückst. Zs. 197 427, Dusstände b. Agenten 121 118, gestundete Prämien 1 136 650, Kassa 10 022, Inventar u. Ufueksachen 30 349, Schuldner 55 642. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapitalreserve 240 684, Pecialrücklagen: Invaliditätsrücklage 29 270, Kriegsversich.-Rücklage 185 000, Risiko- rücklage 175 000, allg. Gewinnrücklage 2663, Schadenrücklagen: Lebensversich. 81 399, nallrersieh. 84 300, Haftpflichtversich. 57 585, Prämienüberträge: Lebensversich. 137 019, 1 lversieh. 141 457, Haftpflichtversich. 77 133, Prämienrücklagen 24 455 435, Gewinn- 3 alagen der Versicherten: Lebensversich. 1 939 728, Unfallversich. 110 507, Guthaben Vers Ges. bezw. Dritter 583 943, Barkautionen 10 732, Beamtenpensionskasse 29*