Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs: Ende 1886.—98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1900: M. 130.50, 130 pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Epigkenäen 1856 1900: 17 9%, 11%, 11¼, 11¼, 10½, 10, 10½, 10, 8, 10, 10% 10½, 10½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Scharch, K. Blanckarts. Prokuristen: W. Engeroff, F. Bergemann, Chr. Winand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Max B. H. Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Alex. Hauck, Max Scherbius. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: Am 23. Juli 1857. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix in Frankfurt a. M. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem A.-R. genehmen Über- nehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbleib. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertpapiere 1 159 167, Kassa 6685, Hypoth. 2 749 000, Wechsel 245 000, Guthaben b. Versich.-Ges. 229 930, Gut- haben f. Lebensversich.-Reserve 104 546, gestundete Prämien 14 214, Stück-Zs. 38 638. Passiva: A.-K. 10 285 680, Prämienreserven f. Feuerversich. 623 223, Lebensversich.- Reserven 1 721 242, Leibrentenreserven 105 285, Reserven f. unregul. Feuerschäden 150 968, do. f. unregul. Sterbefälle 7450, Kapital-R.-F. 505 219, Div.-Erg.-R.-F. 121 185, Reserve f. Kursverluste an Effekten 12 500, Guthaben anderer Versich.-Ges. 122 109, verschied. Ab- rechnungen 2556, alte Div. 1012, Reingewinn 145 911. Sa. M. 13 804 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich.-Abteilung: Schadenreserve a. 1899 163 854, Prämienreserve a. 1899 661 878, Prämieneinnahme 1 435 528; Lebens- versich.-Abteilung: Reserve f. unregul. Sterbefälle a. 1899 36 444, Lebensversich.- Reserven a. 1899 1 651 582. Leibrentenreserven a. 1899 108 368, Prämieneinnahme 357 145, Zs. 73 331; Allgemein: Zs. 98 695, Aktienübertragungsgebühren 163, Kursgewinn 1429, ortrag a. 1899 238. — Ausgabe: Feuerversich.-Abteilung: Retrocessionsprämien 280 632, bezahlte Schäden 859 516, Provis. u. Gewinnanteile 242 110, Schadenreserve 150 968, Prämienreserve 681 766; Lebensversich.-Abteilung: Retrocessionsprämien 101 082, bezahlte Sterbefälle 139 575 bezahlte Leibrenten 13 518, bezahlte abgekürzte Versich. 47 004, Rückkäufe von Lebensvers. 21 421, Provis. 26 288, Reserve f. unregul. Sterbefälle 7450, Lebensversich.-Reserven 1721 242, Leibrentenreserven 105 285; Allgemein: Kurs- verlust 10 993, Verwaltungskosten 25 298, Steuern 7965, zur Pens.-Anstalt 629, Gewinn 145 911 (davon Kapital-R.-F. 7283, Div. 120 000, Beamten-Pens.-Kasse 3000, Tant. 15 079, Vortrag 547). Sa. M. 4 588 661. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 90 105 %; Ende 1899–1900: M. 118, 110 pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Menfen 1886—1900; 12, 4, 10, 10, 10, 10, 9, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10 Mark per Aktie. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Dircktion: Hlugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Carl Strohe, Wilh. Lotz, Theodor Erckel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Hauck. Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix.? Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: Am 24. März 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“, abgeändert 1870 m Frankfurter Transport- und Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft', dann lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1901. Die ae = baute in der Taunusanlage ein neues Geschäftshaus, das im April 1901 bezogen wurde. Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- und Glasversicherung, Versicherung gegen die Schäden durch Einbruchs-Diebstahl, Versicherung von Pferden, Wagen und eschirren gegen die Folgen von Unfällen und Haftpflichtfällen aller Art, sowie Ge- Kung von Rückversicherungen in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der ebens. ung Hagelversicherung.