458 Versieherungs-Gesselkechaffen aller Branchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250000 Einzahlung. Urspr. 1500 Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B, vom 20. Dez. 1886. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, bis 4% Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. und Rücklagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsmäss. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktienwechsel 3 750 000, Hypoth. 3 353 436, Effekten 2 604 623, Haus Börsenstrasse 170 000, Neubau Taunusanlage 780 792, Kassa 32 504, Wechsel 25 363, Bankguthaben 1 088 355, Guthaben bei Agenten u. Ges. 2 270 223. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital-R.-F. 1 250 000, Gewinn- u. Extra-R.-F. 150 000, Beamten-Pens- u. Unterstütz.-F. 92 420, Schadenreserve: Unfall- u. Haftpflichtbranche 628 853, Transport- u. sonst. Branchen 497 982, Prämienreserve: Unfall- u. Haftpflichtbranche 1 443 260, Transport- u. sonst. Branchen 1 197 278, Guthaben d. Rückversich.-Ges. u. Agenten 3 224 784, Gewinn 590 719. Sa. M. 14 075 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: A. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämienreserve a. 1899 1 221 432, Schadenreserve a. 1899 402 163, Prämieneinnahme 5 600 340, Policegebüh- ren 14 369 (7 238 305); B. Transport- u. sonst. Versich.: Prämienreserve a. 1899 1 027 83l, Schadenreserve a. 1899 420 097, Prämieneinnahme 4 206 458, Policegebühren 25 232 (5 679 618); Vortrag a. 1899 21 614, Zs. 174 625, Aktienübertragungsgebühren 858. – Aus- gabe: A. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Rückversich.-Prämien 2 839 691, bez. Schäden 967 295, Schadenreserve 628 853, Prämienreserve 1 443 260, Provis., Agenturkosten u. Ge- winnanteile 951 815 (6 830 915); B. Transport- u. sonst. Versich.: Rückversich.-Prämien 1 199 664, bez. Schäden 1 840 565, Schadenreserve 497 982, Prämienreserve 1 197 278, Provis, Agenturkosten u. Gewinnanteile 590 481 (5 325 972); Geschäfts- u. Organisationsunkosten 339 600, Steuern 25 141, Kursverlust 2674, Gewinn 590 719 (davon Div. 350 000, Gewinn- u. Extra-R.-F. 50 000, Abschreib. auf Neubau 50 000, Tant. 79 247, Grat. 18 000, Pens- u. Unterstütz.-F. 18 000, Vortrag 25 471). Sa. M. 13 115 022. Kurs: Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1900: M. 1065, 1020 pro Stüäck Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1900: 24, 18, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 26, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. fH. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Gen.-Konsul J. Gerson, Stellv. Komm.-Rat C. Hoff, C. Becker, Dir. Alfr. Hahn, Dir. J. Lion, C. 4. Ronnefeldt, F. Engler, Joh. Jac. Mouson, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Philippi, Dresden. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, Heinr. Börner. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. „Neptun' Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versicherungs gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasser: leitungs-Schäden“', abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 30/1. U. 30./3. 1901. Zweck: Versicherung und Rückversicherung gegen Wasserleitungs-, Haftpflicht- und Unfall- schäden. Versicherungsbestand Ende 1897–1900: 27 899, 30 493, 33 812, 39 352 Polieen. Gesamteinnahmen 1898–1900: M. 1 119 662, 1 365 007, 1 511 368; Gesamtausg.: M. 968 170, 1 198 208, 1 364 679. 00. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30.33. 1901 115 M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % eingerahltt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St,) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. un. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss Super-Div. bezw. zum Sparfondb. f. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten 446 030, Zs. 4791, Eß 182 000, Immobilien 218 040, Kassa 12 087, Bankguthaben 139 169, Guthaben bei A6 00 142 565, Mobilien 1, Inventar, Materialien, Vorräte etc. 19 639. – Passiva: A.-K. 100 1 R.-F. 35 843, Prämienreserve: Wasser 240 467, Unfall u. Haftpflicht 115 592; 4 160 reserve: Wasser 77 023, Unfall u. Haftpflicht 126 968; alte Div. 300, Kreditoren 3 Beamtenunterstütz.-F. 30 000, Spar-F. 100 000, Überschuss 146 689. Sa. M. 1 914 93 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Wasserbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1899 5 % Prämienreserve a. 1899 204 969, Prämieneinnahmen 492 161, Policegebühren 3651, ble gütung der Rückversicherer: Provision 4957, Schadenanteile 830. – Ausgabe: ne Schäden u. Reparaturen 198 548, Schadenreserve 77 023, Prämienreserve 240 467,