464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. von M. 50000 für Vorst. u. A.-R. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mind. 4 % Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 160 000, Kassa 348, Effekten 1 618 066, Bankguthaben 13 771, sonst. Guthaben 537 208, Ausstände: bei Ges. 1 132 300, bei Agenturen u. Versicherten 21 561, für Lebensversich.-Reserve 661 169, sonstige Aus- stände 11 914. – Passivya: A.-K. 2 400 000, Retrocessionsprämien 217 781, Kreditoren 224 535, alte Div. 360, Tant. an Vorst., A.-R. u. Dir. 23 637, Prämienreserve 2 104 440, Schadenreserve 463 198, Kapitalreserve 475 000, Div.-Ausgleichungs-F. 175 000, Div. 1900 72 000, Vortrag 385. Sa. M. 6 156 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvyortrag a. 1899 2418, Prämien- u. Schaden- reserve a. 1899 2 244 163, Prämieneinnahmen 4 852 872, Zs. 85 977, Policegelder 382, Aktien- umschreibegebühren 393. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 181 055, bezahlte Schäden 2 416 150, Agenturprovisionen 717 591, Prämienreserve 2 104 440, Schadenreserve 462 596, Organisations-u. Verwaltungskosten 121 082, Steuern 12 363, Kursverlust 29 300, Gewinn 141 023. Sa. M. 7 186 206. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 20 000, Tant. 23 637, Div. 72 000, Vortrag 385. Kurs Ende 1886–1900: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560, —–, –, – ſn Köln Ende 1900: M. 420) per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1900: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider. Vorstand: (4–6) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Friedr. Busch, Gen.-Dir. E. Schneider, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Burtscheid. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Komm.-Rat Rob. Boeker, Remscheid; Stellv. Komm.-Rat Carl Schmölder, Carl Fischer, Rheydt; Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Fr. Ad. Lodde, Eeipzig; Geh. Reg.-Rat C. Dubusc, Aachen; Dir. Otto Gerstenberg, Berlin; Rechts- anwalt Justizrat Dr. jur. Ed. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort; Walter Hilger, Remscheid; Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Bergisch Märk. Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; New York: Kessler & Cie; St. Petersburg: Russ. Bank für Auswärt. Handel. Act.-Ges. „Hammonia', Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Büschstrasse 5. Gegründet: Am 30. März 1875. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Ende 1898 erhielt die Ges. die Koncession des Betriebes der Glastransportversicherung in Preussen. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugs- rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann mehr als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. 9 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-Innungen, 5 % an 1* Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bruchstücke 7000, Inventar 1850, Grundstücke Ham: Berlin, Lübeck 452 500, Effekten 60 659, Hausposten 918 600, Debitoren 33 426, R guthaben 50 545, Subdirektionen 9290, R.-F.-Hausposten 66 600, Kassa 45 679, Agen 1 18 120, Depotkto 17 346. – Passiva: Aktieneinschuss 168 750, Prämienreserve 924 9 Kap.-R.-F. 69 286, Hypoth. 314 000, Extra-R.-F. 3461, Kreditoren 40 624, Prov.-Aufsch 15 3000, Grundstücksabschreibungskto 2868, Schadenreserve 137 964, Div. 15 000, Tant. 2040. Sa. M. 1 681 618. 68 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 589 012, Unkosten 133 017, Kursverlust Storno-Kto 606, Präm.-Res. 924 017, Gewinn 19 047. – Kredit: Präm.-Einnahmen Gebühren 20 708, Zs. 46 271, Präm.-Res. 813 563, Prov.-Aufschlag 4667. Sa. M. 16 4 Dividenden 1886–1900: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10 % an eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)