Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4635 Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 15) 1. Vors. W. Bernhardt, 2. Vors. W. Völker, C. Stahlberg, H. Höppner, F. Sass, J. G. A. Niemann, Hamburg; F. Schmidtke, Altona; F. Timm, Hannover; E. Fuchs, 0. Schelsky, B. Diede, Berlin; P. Fahrenwaldt, Stettin; O. Liebert, Dresden; H. Teich- gräber, Leipzig; C. Biehan, Breslau; W. Sablewski, Danzig: F. S. Riepolt, München. Jahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Breslau, Dresden, München, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover. Albingia Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 27./3. 1901; handelsger. eingetragen am 2./4. 1901. Gründer: 50 Bankiers und Kaufleute des Deutschen Reichs. Iweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind, sowie die Haftpflichtversicherung und die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und die Lebensrückversicherung. Die Ges. ist befugt, Mit- und Rückversicherungen zu geben und zu nehmen. LHapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: Oscar Ruperti, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Ed. Nolte, Rechtsanwalt, Hch. Jac. Bernh. Freih. von Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Dr. Ed. Wilh. Westphal, Rechtsanwalt, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Bankier E. Boeddinghaus, Berlin; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. beeründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1898. Iweck: Rückversicherung gegen Feuerschäden, sowie Rückversicherungen und Versiche- „ kungen jeder Art nach Beschluss des A.-R. Aupital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. eeechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum Kapital-R.-F., bis 10 des A.-K. erreicht sind, zom verbleibenden Betrage bis 5 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A. R. und Vorst., Uberrest Super-Div. und Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Bank 7795, Effekten u. Depositen 510 245, Hypoth. 357 250, Debitoren 317 844, Verlust 38 928. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 214 860, Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich.-Prämienreserve 550000, Feuerversich.-Schadenreserve 128831, alte Div. 25, Kreditoren 88347. Sa. M. 1982063. vewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transporfversich.: Überträge a. 1899: Schadenreserve 3 36; Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich.: Überträge a. 1899: Prämienreserve 600 076, Schadenreserve 179 600, Prämien in 1900 abz. Ristorni 1 426 602, Zs. u. Aktienumschreibe- gebühren 41043. – Ausgabe: Transportversich.: bezahlte Schäden 3; Feuer- u. Einbruchs- diebstahlversich.: bezahlte Schäden 860 243, Schadenreserve 128 831, Prämienreserve 550 000, Retrocessionsprämie 360 711, Provision u. allg. Verwaltungskosten 386 698; Verlust 1 38 928, welcher aus dem Kapital-R.-F. gedeckt wird. Sa. M. 2 247 559. widenden 1886–1900: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0 %. irektion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. F. G. Schmidt, Stellv. Vincent Pickenpack, Arnold Luycken, Martin Falk. Prokurist: H. Fahl. Allgemeine Seeversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. zutermdet: Am 7. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. zk: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie Seßgen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens 70 betreiben. Ubernommenes Risiko Ende 1897––1900: M. 157 544 029, 219 270 115, Mpfz 830 500, 327 471 200. Mat: K 1 500 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 375 000 Geschrässahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Ktsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Jun Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Mnabuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. I.