Versicherungs-Gesellschaften e Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), sodann, solange ein zu errichtender Div.-R.-F. M. 705 000 noch nicht enthält, höchstens 15 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div., die des Dir. 5 % vo dem Betrage, welcher als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangt. Von dem nach Zurückstellung der Tant. verbleib. Rest 50 % zum Div.-R.-F., 20 % zum Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F., verbleib. 30 %, sofern sie M. 6000 oder mehr betragen, Super-Div., sonst Vortrag. Aus dem Div.-R.-F. kann event. die Div. bis auf 15 % ergänzt und die Tant. entnommen werden, jedoch darf derselbe dadurch nicht unter seines Bestandes am Ende des betreffenden Rechnungsjahres sinken. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 935 000, Grundbesitz in Berlin u. Hamburg 819 073, Hypoth. 220 000, Wertpapiere 6 265 382, Wechsel 80 672, Bank- guthaben 413 735, Guthaben bei Versich.-Ges. 264 703, Zs. 77 521, Ausstände bei Agenten 1 333 693, Rückstände der Versicherten 35 977, Kassa 5732, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 7050 000, Kapital-R.-F. 705 000, Div.-R.-F. 471 382, Beamtenunterstütz.-F. 253 414, Reserve für Unterhaltung der Häuser 13 000, Kursreserve 16 093, Schadenreserve: Feuerversich. 595 298, Einbruchdiebstahlsversich. 1220, Prämienreserve: Feuerversicherung 3 730 000, Einbruchdiebstahlsyersich. 30 000, Guthaben anderer Versicherungs-Anstalten 1 192 330, Agenturen 37 375, Überschuss 356 377. Sa. M. 14 451 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 3 150 000, Schaden- reserve 760 337, Gewinnvortrag 5919, Reserve f. Unterhaltung des Hauses 10 000, Kurs- reserve 16 851, Prämieneinnahmen: Feuerversich. 9 964 268, Einbruchdiebstahlsversich. 37 761, Nebenleistungen der Versicherten 40 064, Zs. 314 155, Mietserträge 27 666, Kurs- gewinn 19 160, Aktienumschreibungsgebühren 337, Gewinn auf fremde Valuten 25 484, Eingänge auf weggeschriebene Ausstände 3156, vom Div.-R.-F. entnommen 233 617. — Ausgabe: Schäden a. 1899 gezahlt: Feuerversich. 470 494, Einbruchdiebstahlsversich. 817, zurückgestellt: Feuerversich. 91 768, Schäden a. 1900 gezahlt: Feuerversich. 3 812 116 „ Einbruchdiebstahlsversich. 2811, zurückgestellt: Feuerversich. 503 530, Einbruchdiebstahls- versich. 1220, Rückversich.-Prämien: Feuerversich. 2 966 7 06, Einbruchdiebstahlsversich. 3506, Provis. 1 410 916, Steuern 169 963, Verwaltungskosten 937 498, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 5859, Abschreib. 13 358, Prämienreserve: Feuerversich. 3 730 000, Einbruchdiebstahlsversich. 30 000, Kursreserve 16 093, Reserve f. Unterhaltung der Häuser 13 000, Zs. 47 946, Hausunkost. 24 036, Kursverlust 758, Überschuss 356 377. Sa. M. 14 608 780. (ewinn-Verwendung: Tant. 39 127, Div. 317 250. Dividenden 1887–1900: 15, 15½, 12½ 20, 17 15, , 7½. 1.21,23, 23, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fr. L. Loesener, J. Witt, Senator Dr. Schroeder, Konsul H. Münchmeyer, A. Hammacher, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Bremen. Prokuristen: Ottomar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen.* Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 81I. Cegründef: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Veck: Übernahme von Versicherungen gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitzschlag und Diebstahl in Deutschland u. im Auslande. Versicherungssumme 1898–1900: M. 473 428 596, 522 725 434, 554 928 789. apital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Eine Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. ründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre, soweit nicht die G.-V. in dem Beschluss über die Erhöhung des A.-K. ein Anderes bestimmt, . nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die zu emittierenden Aktien al pari zu ernehmen. G6äsehätejahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 ..... cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bei mehr als 4 % Div. mind. 10 % zum R.-F., bis Geser M. 600 000 beträgt, vom verbleib. Überschuss bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu Bilav/ an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 895 300, Wert- Papiere 846 370, Wechsel 45 012, Bankguthaben 22 061, Guthaben bei andern Versich.-Ges. 81856, Zs. 22 064, Ausstände b. Agenten 192 112, Kassa 1717, Mobiliar 100, Kautionen 54 386. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 384 000, Schadenreserve 175 016, Prämien- Iparträge 550 393, Guthaben anderer Versich.-Ges. 186 474, Kautionen 54 386, Kreditoren at3 166, Accepte 141 017, Überschuss 29 527. Sa. M. 4 563 982. Mun- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 620 000, Schaden- reserve 185 190, Gewinnvortrag 1707, Prämieneinnahmen 2 214 335, Nebenleistungen der ersicherten 6240, Zs. 68 386, Einnahme für Aktienübertragungen 114, Prämien und