470 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kosten für Versicherungen gegen Einbruchdiebstahl 421. – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 134 686, zurückgestellt 33 656, Schäden a. 1900: gezahlt 610 992, zurückgestellt 141 360, Rückversich.-Prämien 1 272 892, Provisionen 123 453, Steuern 9497, Verwaltungs.- kosten 183 768, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 3713, Abschreib. 1027, Kursverlust 1426, Prämienüberträge 550 393, Überschuss 29 527 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 4173, Div. 24 000, Vortrag 1354). Sa. M. 3 096 395. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: A. Hane. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Stellv. Mor. Melchior, Ludwig von Loessl, D. G. Croissant UÜhde. Prokuristen: C. Rettberg, G. Wandelt, G. Ellerbrock. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hamburg und die Generalvertretungen in Bremen u. Lübeck. Hanseatischer Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Liquid. in Hamburg, Alterwall 12 III. Gegründet: Im Mai 1887. Die G.-V. vom 27. Juni 1896 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Übernahme von Versicherungen und Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit z. Zt. 65 % = M. 650 Einzahlung. Liquidationsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. (Geschäftsjahr war das Kalenderjahr.) Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bankguthaben 1024, Obligo der Aktionäre 395 250, Kontorutensilien 1, Verlust 679 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 72 486, Reserve 3000. Sa. M. 1 075 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 674 089, Zs. 5343, Schäden 4127, Ge- samtunkosten 6346, Schadenreserve 600, Reserve für etwaige Forderungen 2400. – Kredit: Reservevortrag a. 1898/99 13 696, Verlust 679 210. Sa. M. 692 906. Dividenden 1887–95: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. W. F. Niebuhr, Mitliquidatoren Otto Woigeck, Jakob Hurter, Carl Schalck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schuldt, Flensburg; Stellv. Dir. Max Fiedler, Berlin; H. Menzell, Hamburg; Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin. Hanseatische See- u. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaff in Hamburg, Laeiszhof 28. Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Firma lautete bis 31. Dez. 1899 Hanseatische Seeversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Versicherung gegen Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufes und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr einschliesslich Blitz und Explosion; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. So sind aufgenommen Einbruch- diebstahl- und Delkredere- (diese seit Nov. 1898) Versicherung. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tan A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 750 000, Effekten 643 125, Wechsel 666 777, Darlehen gegen Unterpfand 1 090 000, Hypoth. 500 000, Bankguthaben u. Kassa 154 489, Mobiliar 10, Prämien- u. diverse Debitoren 1 028 146. – Passiva: A.-K. 1 000 00, Kapital-R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Schadenreserve 340 000, Prämienreserve 482 428, Kreditoren 316 895, Rückversicherer 2 103 225, Tant. 44 500, Grat. 10 500, Div. 100 000, Gewinnrücklage 35 000. Sa. M. 4 832 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 6 156 022, Zs. 103 832, Sehaag u. Prämienreserve a. 1899 853 485. – Ausgabe: Kurtagen- u. Agenturkosten 604 Rückversich.-Prämien 4 146 253, Schäden 1 154 203, Kursverlust 6405, Steuern 9142, allgem. Unkosten 69 118, Schadenreserve 340 000, Prämienreserve 482 428, Überschus 300 000 (davon Div. 100 000, Tant. 44 500, Kapital-R.-F. II 110 000, Grat. 10 500, Gewinn rücklage 35 000). Sa. M. 7 112 339. Dividenden 1886–1900: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40 %. Direktion: Fr. Plass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Max Predöhl, Stellv. Ed. Dubbers, Dir. C. Thieme, Hamburg; H. Witte, Bremen. t. an