474 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 31 112, Zs. 137 688, Kursgewinne 7060, Verlust 696 638 (wird aus Kapital-R.-F. ent- nommen). – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 255 604, zurückgestellt 43 929: Schäden a. 1900: gezahlt 2 010 325, zurückgestellt 345 420; Rückversich.-Prämien 4 260 418, Provis. 499 505, Steuern 108 102, Verwaltungskosten 621 195, freiwillige Leistungen f. d. Feuer- löschwesen 6298, Abschreib. auf Guthaben 494, Kursverluste 42 944, Prämienüberträge 1 449 145, Unkosten des Gesellschaftshauses 16 825. Sa. M. 9 660 208. Dividenden 1886–1900: 10, 12, 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. . Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger, Stellv. Jul. Baesecke, Jul. Claussen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jak. Nordheim, Alex. Warncke, Oscar Ruperti, Ed. Geo. Freydag, J. Rossin. Prokuristen: Alb. Wilh. Gehrke, Emil Martin Meyer (kollektiv). Zahlstelle: Eigene Kasse.“ Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaf in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art, insbesondere Mit. versicherung gegen Feuers-, Blitz-, Explosions- und anderweitige Gefahr, sowie Gewähr von Rückversicherung an Versich.-Ges. auf von diesen gegen derartige Gefahren ver- sicherte Objekte und Werte; auf Beschl. des A.-R. kann die Ges. sich an anderen Versich- Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien und in anderer Weise beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 mit 20 % = M. 1000, zus, M. 200 000 Einzahlung. Erhöhungen können beschlossen werden, nachdem auf die früher ausgegebenen Aktien 25 % eingezahlt sind. Bei Neu-Emissionen haben dig jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes Bezugsrecht zu pari. Die Ubertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen. dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 250 000 (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 800 000, Wechsel 100 000, Wertpapiere 406 178, Hypoth. 186 500, Bankguthaben 8552, Kassa 143, Debitoren 251 750, Verlust 243 632. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 250 000, Prämienreserve 461 140, Schadenreserve 151 091, Kreditoren 134 505. Sa. M. 1 996 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 1920, Prämienreserve do., 573 159, Schadenreserve do. 99 190, Prämieneinnahme 1 328 236, Zs. 13 142. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 1 195 918, Rückversicherungsprämien 47 291, Provisionen 381 128, Verwaltungskosten u. Steuern 22 709, Schadenreserve 151 091, Prämienreserve 461 140, Verlust 243 632, welcher dem Kap.-R.-F. entnommen wird. Sa. M. 2 259 280. Dividenden 1886–1900: 0, 10, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25, 25, 25, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. .) Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger, Stellv. Jul. Baesecke, Jul. Claussen. Aufsichtsrat: (5) Jac. Nordheim, Oscar Ruperti, Jul. Rossin, Alex. Warncke, Ed. Geo. Freydag. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1857. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./. 1900. Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefaln in Hamburg und an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen blei der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 000 Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3 bezw. M. D. R.-W. 4500, eingezahlt mit 25 % = M. 1125, zus. M. D. R.-W. 1 125 000, 3 gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit? 00 Einzahlung ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1. Juli 1895 eingefordert. Die Yvom 25. Mai 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1. Juli 3 Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe 0 5 Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Kü im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfo 10 vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al parr Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., Lerte 0 Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapi