Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 3 375 000, Effekten 2 230 519, Hypoth. u. Effekten des R.-F. 686 315, Hypoth. 913 385, Wechsel 150 580, Depotkto 143 100, Nord- deutsche Bank 56 922, Reichsbank 10 727, Kassa 4713, Zs. 51 053, Prämiendebitoren 1.632 387, Debitoren 2 086 493. Passiva: A.-K. 4 500 000, Kapitalreserve 686 315, Kurtage 115 348, Kosten 10 796, Beamtenunterstütz.-F. 84 654, Kreditoren 1 817 436, Schadenreserve 2 609 519, Prämien- reserve 500 000, Vortrag für Zeitversich. 807 128, Gewinn 210 000. Sa. M. 11 341 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899: Gewinnvortrag 780, Schadenreserve 2 531 122, Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 722 487, Prämien- einnahmen 8 777 562, Zs. u. Diskonto 160 092. – Ausgabe: Verwaltungs- u. Agentur- unkosten 277 920, Kurtagen u. Agenturprovisionen 826 425, Verlust an Prämiendebitoren 1485, Kursverlust 32 012, Einkommensteuer 13 132, Rückversicherungsprämien 3 483 179, Schäden u. Havarien 3 931 240, Schadenreserve 2 609 519, Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 807 128, Gewinn 210 000 (davon Kap.-R.-F. 37 200, Tant. an A.-R. u. Dir. 31 680, Div. an Aktionäre 135 000, Beamtenunterst.-F. 5340, Vortrag 780). Sa. M. 12 692 043. Hurs Ende 1895–1900: M. 1648, –, –, –, –, – % pro Stück. Eingeführt am 25. Juli 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1900: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12%% 12 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Münchmeyer, Dr. Rud. Moenckeberg, Ludwig Sanders, Ad. Wioyermann, Rich. Krogmann. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gezründet: Am 31. Okt. 1895. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vVom 22. Juni 1900. Lweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Rapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 ULimnzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten anen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest, nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be- 16 amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 2 250000, Effekten 735 611, R.-F.-Effekten 23 607, Hypoth. 128 000, Wechsel 280 429, Depotkto 212 000, Bankguthaben 27 576, Kassa 2719, Mobiliar 1000, Zs. 10 603 Provisionskto 627, Prämiendebitoren 587 582, diverse Debitoren 677 667. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 23 607, Kurtage 40 420, Kosten 4649, Be- amtenunterstütz.-F. 1357, Kreditoren 681 045, Schadenreserve 718 498, Prämienreserve 0 70 000, Vortrag für Zeitversich. 430 594, Gewinn 87 500. Sa. M. 5 057 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899: Schadenreserve 669 408, Prämien- reserve 65 000, Vortrag für Zeitversich. 382 444, Prämieneinnahmen 3 340 915, Zs. u. iskonto 53 739. — Ausgabe: Verwaltungs- u. Agenturunkosten 101 616, Kurtagen- u. genturprovisionen 276 400 Einkommensteuer 3724, Kursverlust 11 621, Abschreib. auf obiliar 2039, Reassekuranzprämien 1 475 661, Schäden u. Havarien 1 333 853, Schaden- . 718 498, Prämienreserve 70 000, Vortrag für Zeitversich. 430 594, Gewinn 87 500 6 13 250, Tant. an A.-R. 12 300, Div. 60 000, Beamtenunterstütz.-F. 1950). ... 8. Mamäen 18961900: 4. 4, 6, 6, 8 % Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. 19 tsrat: (5) Vors. Konsul H. Münchmeyer, Ed. Bohlen, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ludwig ok anders, Ad. Woermann, Rich. C. Krogmann. uristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, Henry Viereck.