Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4 Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: Am 10. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Iweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Diebstahl-, Glas-, Wasserleitungs-, Unfall- und Haftpflichtschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimm- berechtigt sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K. vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. überwiesen und/oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz Hamburg 400 000, Wertpapiere 3 856 498, Wechsel 32 448, Bankguthaben 345 748, Guthaben bei Versich.-Ges. 698 334, Zs. 11 096, Ausstände bei Agenten 721 982, Rückstände der Ver- sicherten 21 449, Kassa 2286. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 1 000 000, Div.- Reserve 76 919, Schadenreserve: Feuerversich. 397 700, Einbruchdiebstahlsversich. 11 030; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 500 000, Einbruchdiebstahlsversich. 174 000; Guth. von Versich.-Anstalten 1 371 644, Generzalagenten 61 842, Verschiedene 170 468; Jacobsen Unterstütz.- u. Pensions-F. 86 219, Überschuss 40 019. Sa. M. 10 889 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve: Feuerversich. 1 700 888, Einbruchdiebstahlsversich. 177 000, Schadenreserve: Feuerversich. 574 500, Einbruchdiebstahlsversich. 19 775, Prämieneinnahme: Feuerversich. 6 977 730, Einbruch- diebstahlsversich. 285 573, Policegebühren 14 473, Zs. 149 100, Mietserträgnis 17 229, Kurs- gewinn 25 162, Aktienumschreibegebühren 234, Übertrag aus Div.-Reserve 20 000. — Ausgaben: Schäden a. 1899: gezahlt: Feuerversich. 490 681, Einbruchdiebstahlsversich. 10 807, zurückgestellt: Feuerversich. 95 436; Schäden a. 1900: Gezahlt: Feuerversich. 1 945 639, Einbruchdiebstahlsversich. 99 846, zurückgestellt: Feuerversich. 302 264, Einbruchdiebstahls- versich. 11 030; Rückversich.-Prämien: Feuerversich. 4 078 751, Einbruchdiebstahlsversich. 55 877; Provisionen: Feuerversich. 471 678, Einbruchdiebstahlsversich. 49 884; Steuern 43 218, Verwaltungskosten 528 214, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 13 367, Abschreib. auf Aussenstände 5339, Kursverluste 45 610, Prämienüberträge: Feuerversich. 1500 000, Einbruchdiebstahlsversich. 174 000 „UÜberschuss 40 019 (davon Div. 40 000, Främienreserve 19). Sa. M. 9 961 667. Diyidenden 1886–1900: 12, 12, 13¼, 15, 12, 13¼, 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3¼ % (1899 unter Entnahme von M. 24 000, 1900 von M. 20 000 aus dem Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Di ber Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. frektion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauterbach, Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen; Ml 00, Hesse jun., F. W. Oetling, Baron Fredr. von Schröder, Herm. Robinow, Hamburg. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1898. Veck: Abschluss von Rückversicherungen, sowie auch Versicherungen jeder Art nach Be- schluss des A.-R. Die Ges. ist befugt, im In- und Auslande Zweigniederlassungen und Ia . zu errichten und sich an anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. 13 M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 0% = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. 1 äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. . 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Mn-Verteilung: 5 % an Kap.-R.-F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat (ist erfüllt). Vom Iobfsen 5 % an das eingez. A.-K.; vom Reste 20 % Tant., dann eine zweite Div. bis zu %, an die Aktien. Nachdem 15 % Div. gesichert sind, werden vom Reste 20 % dem überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die V tionäre gezahlt, teils dem Beamtenunterst.- u. Pensions-F. überwiesen und oder zur erstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. R.