Versicherungs-Gesellschaften aller „ 2 348 318, Verlust 75 400. – Ausgabe: Kursverlust 11 020, Agenturprov. u. Unkosten 142 582, Verwaltungsaufwand 71 500, Steuern 11 656, Rückversich. 700 512, bezahlte Schäden 1 371 890, Prämienreserve 340 553, Schadenreserve 215 625. Sa. M. 2 865 34l. Kurs: In Mannheim Ende 1887–1900: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 766, 735, 700. – In Stuttgart Ende 1897–1900: M. 720, 730, 735, 650 per Aktie mit 25 % Einzahlung Dividenden 1886–1900: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 75 400, gedeckt aus dem R.-F.) Zahlbar ab 1. Juni. Coup.-Verj.: 3 J. (&K) Direktion: Jul. Rauth, Georg von Olnhausen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie., Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & 00% Stahl & Federer.* Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a . Gegründet: Am 25. Juli bezw. 30. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württemberg. Transport-Versich.-Ges. Das direkte, besonders auch das Kaskogeschäft, wurde 1900 bedeutend eingeschränkt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien (Umschreibungsgebühr M. 3 pro Stück) ist von der Genehmigung des A. R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Effekten 747 3% Darlehen auf Hypoth. 43 000, Guthaben bei Agenten, Ges. u. Bankiers 236 209, Zins- raten 7083, Kassa 1893. Passiva: A.-K. 2 500 000, alte Div. 82, Kreditoren 106 534, Prämien- u. Schaden- reserve 204 959, R.-F. 100 000. Sa. M. 2 911 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schadenreserve a. 1899 285 522, 28, 29 071, Aktienumschreibgebühren 279, Prämieneinnahmen 802 186, Policegebühren 1% Verlust 47 511. – Ausgabe: Kursverlust 11 680, Agenturprovisionen u Unkosten 48734 Verwaltungsaufwand 26 948, Steuern 3283, Rückversich. 239 533, bezahlte Schäden 629 422, Schadenreserve 132 765, Prämienreserve 72 194. Sa. M. 1 164 483. Dividenden 1895/96–1900: 6 % (15 Monate), 5, 3, 0, 0 %. (Verlust 1900 M. 47 511, gedeckk aus dem Kapital-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg von Oinhausen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. ... Zahlstellen: Stuttgart und Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin = Cis Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & 0o, Stahl & Federer.* Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: Am 10. Nov. 1898. Koncessioniert am 17./9. 1898. Letzte Statutenänd. 39 19./12. 1899 u. 15./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtlic Kosten der Gründung übernommen und ausserdem der Ges. 5 % des Grundkpi = M. 200 000 für Organisations-, Einrichtungsspesen etc. überlassen und für 1900 weiter? M. 250 000, in Summa also M. 450 000 gegeben. 3. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsscha neuerdings lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1901 auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. kann Rückversicherungen nehmen und gewähren. Ausgenommen von der Versicherung bie Schäden, welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsge erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit, 5 %% 19 M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmißt 3 der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe