Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 481 Gründe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. u. Grund- schuldforderungen 346 500, Staatspapiere 190 750, Kommunalpapiere 277 900, Guthaben bei Bankhäusern 284 876, do. bei Versich.-Ges. 4603, Zs.-Forderungen 6330, Ausstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 42 136, Kassa 2927, Inventar u. Drucksachen 47 565. Passiva: A.-K. 4 000 000, Schadenreserve 12 500, Prämienüberträge 87 113, Guthaben von Versich.-Ges. 45 875, do. von Verschiedenen 10 147, Barkautionen 2000, Organisations-F. 45 953. Sa. M. 4 203 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: a) Prämienüberträge 46 415, b) Schadenreserve 1993, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 370 531, Eintritts- gelder, Policengebühren etc. 14 679, Zs. 35 451, Aktienüberschreibungsgebühren 441, Organisations-F. 220 451. —– Ausgabe: Gezahlte Schäden a. 1899 1855, Schäden in 1900: a) gezahlt 69 941, b) zurückgestellt 12 500, Rückversich.- Prämien 196 318 Provisionen 55 340, Steuern etc. 3181, Verwaltungskosten 236 080, Leistungen für Feuerlöschwesen 185, Abschreib. auf Bureaueinrichtungen etc. 15 238, Kursverluste auf Wertpapiere 8815, Prämienreserve 87 113. Rückerstattung an Vereine 3392. Sa. M. 689 964. Dividende: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31. Dez. 1901 darf eine Div. nicht verteilt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ed. Overlack. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh.-Rat Gust. v Stellv. Leop. Willstätter, Karlsruhe; Reichstagsabgeordneter Rechtsanwalt Er mann, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffensé. Bank-Dir. Wilh. Grosch Ernst Frhr. von Böcklin, Freiburg i. Br.; Geh. Hofrat Th. Clauss, Stadtrat Karl Hoffmann, Karlsruhe; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Karl Krafft, Schopfheim; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Otto Stösser, Lahr; Landtagsabgeord. Alb. Wittum, Pforzheim; Finanzrat a. D. G. Seitz, Frankfurt a. M Frokuristen: Rud. Laga, Karl Schreck. Jahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank, sowie auch bei deren Filialen.* on Stösser, nst Basser- Gust. Ladenburg, Mannheim 5 Agrippina-, See-, Fluss- und Landtransport-Versicherungs- gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1844. Koncessioniert am 24./1. 1845. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 21./12. 1899. Weck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art. Lapital: M. 3 000 000 in 2000 Nant.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt % = M 300, zus. also mit M. 600 000. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 10 besitzen darf, ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig (Gebühr M. 1.50). Stirbt ein Aktionär, so aben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. fimmrecht: je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur als solche im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre. cyinn-Verteilung 10 % zum Kapitgl-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorsb, 4 % )0 ar das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Dil Vergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. 9900; Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 711 900, Effekten 227 829, Wohnhaus 114 000, Mobiliar 300, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 25 445, Ussenstände: a) bei Agenturen 291 773, b) bei Bankiers u. Ges. 257 286. Passiva: A.-K. 3 000 000, Reservefonds 300 000, Saldo verschied. Abrechnungen 350 486, beyiun ehvortrag auf 1900 305 000, alte Div. 1110, Gewinn 71 938. Sa. M. 09853 am u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1899 10 507, Schaden- u. Risiko- en 1899 288 000, Prämieneinnahmen 1 732 075, Zs. 35 929, Policegelder u. Aktien- emschreibungsgebühren 929. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 904 820, Agentur- Provisionen u. Unkosten 101 366, bezahlte Schäden 618 504, Verwaltungskosten 61 538, Kurs- gerlust 3978, Mobiliarabschreib. 296, Vortrag aufs neue Jahr für Schadenreserve 158 000, 8 147 000, Gewinn 71 938 (davon Tant. 10 211, Div. 60 000, Vortrag 1726), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. J. 31