Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1890–1900: M. 700, 625, 585, 500, 530, 500, 540, 500, 500, 450, 405 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1900: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1.7 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenhein, Gen.-Dir. Konsul F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. komm. Rat Emil vom Rath, Köln; Alfr. Noss, Elberfeld. 3 Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaff. hausen'scher Bankverein. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Koncessioniert am 27. Sept. 1853. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 bezw. 28. März 1900. Zweck: Versicherung auf das Menschenleben, namentlich Versicherung von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebens- alters, Versicherung von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Dänemark, Holland und die Schweiz. Versiche. rungsstand Ende 1900: Kapitalversicherungen auf Todesfall: 42 056 Personen mit M. 241 517 062 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3104 Personen mit M. 8 155 657 Kapital; Rentenversicherungen: 792 Personen mit M. 441 975 jährl. Rente, Sterbekassenversiche. rung: 118 Personen mit M. 21 300 Sterbegeld. Das Gesamtvermögen der Ges. betrug Ende 1900: M. 113 965 914. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig. Die von den Aktionären hinterlegten Sola- wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von der Dir. geprüft werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere 3 je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, 4 % Kap.-Zs., vom verbleib. Betrage bis 20 der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. erginßt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre und als Tant. (10 % an Dir., 4 % an Verw.-Rat). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz in Köln, Berlin, Bonn u. Breslau 1 723 500, Hypoth. 69 162 978, Darlehen auf Wertpapiere 180 000, Wertpapiere 2 322 625, Darlehen auf Policen 5 440 426, Bankguthaben 272 033, Guthaben bei Versich.-Ges. 31 243, rückst. Zs. 614 222, Ausstände bei Agenten 310 316, gestundete Prämien 1 882 032, Kassa 169 160, Darlehen an Stadtgemeinden gegen Schuldverschreib., 7 200 000, Kto für rückst. Buchungen 657 378. Passiva: A.-K. 30 000 000, Kap.-R.-F. 3 000 000, Specialreserve f. event. Verluste Bedürfnisse 1 425 809, Kriegsreserve 489 000, Beamtenpensions-F. 171 694, Schadentes 160 463, Prämienüberträge 3 626 854, Präm.-Reserve: Kap.-Vers. auf den Todesfall 61 357 30 do. auf den Lebensfall 3 089 974, Rentenversich. 4 364 147, Sterbekassenversich. 14 5715 Gewinnreserve der Versich. 1 589 898, Guth. anderer Versich.-Anstalten 46 924, Kaufftg 3 93 400, Guthaben von Agenten 26 758, do. der Sparkasse 2 025 083, alte Div. 3639, 999 haben der Kinderversorg.-Kassen 131 372, zurückgest. Zs. 1525, unerledigte Unkosten 2081l, Überschuss 2 345 301. Sa. M. 113 965 914. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 66 142 929, do. Über träge 3 523 809, Schadenreserve 69 068, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch 5800 2 876 220, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 425 065 Kriegsreserve 469 000; Prämieneinnahmen 9 136 708, Zs. 3 429 970, Mietserträge 61 0% Kursgewinn 1314, Policegebühren 8610, aus zurückgest. Unkosten 396, Provision 2 90 sonstige Einnahmen 1921, rückerstattete Steuer 22 604. – Ausgabe: Schäden a. löste 68 068, Schäden 1900: gezahlt 5 786 133, zurückgestellt 138 672; Ausgaben für aufge 11 Versich. 422 202, Div. an Versicherte: gezahlt 1 286 323, zurückgestellt 1 589 898 A8 934 provisionen 404 028, Verwaltungskosten 607 464, Abschreib. auf Geschäftsbäwer Prämienüberträge 3 626 854, Prämienreserve: Kapitalversich. auf Todesfall 613 K5 do. auf Lebensfall 3 089 974, Rentenversich. 4 364 147, Sterbekassenversich. 14 571 50 . R.-F. 3 000 000, Kriegsreserve 489 000, Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse 14 95 Kursverlust 17 639, vergütete Zs. 82 072, unerledigte Unkosten 2081, Mieten Beamtenpensions-F. 22 000, Überschuss 2 345 301 (davon an Reserve für event. Verl Versichh