0 * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–80000 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein. gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übernommen von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 pro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, über- nommen. Bezüglich der Div. für 1899 ist zu bemerken, dass auf die neuen Einzahlungs- beträge, sei es betreffs der neuen oder der alten Aktien, die halbe, auf die älteren Ein. zahlungen auf die alten Aktien die ganze Jahres-Div. entfiel. Das A.-K. kann vor er- folgter Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Errichtung beteiligten Bank häuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrücklagen, vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital. R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 750 000, Wertpapiere 2 097 06l, Kautionen 122 910, Hypoth. 6 929 000, Bankguth. 346 529, Grundbesitz 196 000, Mobilien 10 000, Kassa 2325, Guthaben bei Versich.-Ges. 66 932, rückst. Zs. 78 593, Aussenstände bei Vertretern der Ges. 351 954. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-R.-F. 1 550 000, Spec.-R.-F. 280 536, ausserord. Schaden- reserve 650 000, Delkrederekto 7430, Beamten-Unterstütz. u. Grat. 95 316, Gesamtschaden- reserve 1 228 094, Rentenreserve 141 970, Prämienüberträge u. Prämienreserve 4 231 553, Guth. and. Vers.-Ges. 71 470, Rückerstattungen 30 000, Reingewinn 664 934. Sa. M. 13 951 30/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1899 73 195, zurückerstattete Valoren- schadenanteile 2669, Schadenreserve a. 1899 1 280 324, Rentenreserve do. 182 323, Prämien. überträge u. Prämienreserve do. 3 700 063, Gesamtprämieneinnahme 4 650 552, Police- gebühren 33 128, Zs. 351 890, Provisionen von Rückversich/ 384 791, Kursgewinn 1130, Agio auf fremde Valuta 1878, sonst. Einnahmen 7150. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien u. überwiesenes Verbandsgeschäft 1 286 378, bezahlte Schäden 1 536 265, Schadenreserve 1 228 094, Rentenreserve 141 970, Prämienüberträge u. Prämienreserve 4 231 553, Gesamt- provisionen, Acquisitions- u. Gen.-Agenturunkosten 1 075 556, Verwaltungskosten 313 004, Steuern 28 904, Inventar 65 650, Abschreib. 9456, Organisations- u. Reisekosten 20 478, Hausunkosten 7429, Kursverlust 42 307, Rückerstattungen 17 121, Gewinn 664 934 (davon Spec.-R.-F. 30 746, Sicherungs-F. 15 000, Div. 437 500, Tant. 59 519, für Beamtenzwecke 40 000, Vortrag 82 168). Sa. M. 10 669 106. Kurs Ende 1896–1900: M. 512, 580, 560, 450, 500 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1900: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35 %. Zahlbar spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. F. Korth, Stellv. Sub-Dir. Rud. Sachse. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppen. heim, Wilh. Th. Deichmann, Wilh. Langen, Konsul Hans Karl Leiden, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Köln; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath. . Zahlstellen: Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaa – hausen'scher Bankverein. „Minerva“', Retrocessions-u. Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 15./12. 1885; koncessioniert am 16./1. 1886. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 8./9. 1899 und 5./5. 1900. Rück- Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschaden. Retrocessionen und 15 versicherungen können sich beziehen auf Feuerversicherung, Lebens-, Tr Un u. Einbruchsdiebstahlversicherung, Haftpflicht-, Sturm-, Kautions- u. Garan Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = M M. 600 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. tragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kal Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die