Versicherungs-Gesellschaften allef Prafehen binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 8. Sept. 1899 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) in 1600 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung (für den Rest von 75 % sind 2 Solawechsel zu hinterlegen). Die Erhöhung wird zunächst nicht durchgeführt, da die Veranlassung dazu inzwischen entfallen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt, doch darf ihm nie mehr als seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 800 000, Darlehen gegen Hypoth. 2 038 000, Wertpapiere 417 183, Kassa 23 579, Guthaben bei Versich.-Ges. 993 735, Bankguthaben 82 461, Zs. 16 612, gestundete Prämien 15 783, Ausstände f. Lebensversich.- Reserve 28 102, Verlust 13 101. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kapital-R.-F. 248 507, Spar-F. 56 000, alte Div. 90, Schaden- reserve 589 854, Prämienreserve 1 531 982, Guthaben der Retrocessionäre etc. 602 127. Sa. M. 5 428 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädig. 2 366 329, Schadenreserve 589 854, Prämienreserve 1 531 982, Retrocessionsprämien 1 512 034, Provis. 847 178, Verwaltungs- kosten 73 927, Steuern 7884, Kursverlust 3325. – Kredit: Übertrag der Schadenreserve 503 099, do. der Prämienreserve 1 684 681, Prämieneinnahme 4 628 481, Zs. aus Kapitalien 94 487, do. der Lebens- u. Unfallbranche 8398, Aktienumschreibungsgebühren 267, Ver- 1 13 101. Sa. M. 6 932 515. Kurs Ende 1891–1900: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300 pro Aktie. Notiert Kölsn. Dividenden 1887–1900: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 3 %. (Die Div. für 1899 u. 1900 wurde mit M. 24 000 bezw. 18 000 dem Spar-F. entnommen; Verlust pro 1899 M. 126 492, pro 1900 M. 13 101, gedeckt aus dem Kapital-R.-F.) Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: H. Grünwald, B. Heinemann. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Jos. Stelzmann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath. Jahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. „Rhenania“, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: Am 27./9. 1872 auf unkestimmte Dauer. Letzte Statutenänd. vom 23./10. 1899. Zweck: Transport- und Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens- und Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Itimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7 % Bf Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000% Hypoth. 2 137 500, Wertpapiere 861 839, rückst. Zs. 21 792, Guthaben bei Vers.-Ges. 48 467, Ausstände bei Agenten 473 914, Kassa 5595, Wechsel 1445. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Schadenreserve 721 000, Rentenreserve 327 603, Prämienreserve 1 192 500, Guthaben anderer Vers.-Ges. 114 936, do. von Agenten 51 936, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Über- schuss 271 767. Sa. M. 6 379 632. ewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schadenreserve a. 1899 320 000, rümienreserve do. 400 000, Prämieneinnahmen abzügl. Kurtage etc. 1 227 387, Police- gebühren 1300; Unfall-Versich.: Schadenreserve a. 1899 380 000, Rentenreserve do. 359 768, ramienreserve do. 710 000, Prämieneinnahmen 1 429 252, Policegebühren 9936; Einbruch- ersich.: Prämieneinnahmen 23 954, Policegebühren 200; sonstige Einnahmen: Gewinn-