Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. vortrag a. 1899 6791, Zs. 127 027, Aktienumschreibegebühren 198. – Ausgabe: Transport. Versich.: Rückversich.-Prämien 358 700, bez. Schäden 668 491, Schadenreserve 300 000, Prämienreserve 430 000. Agenturprovisionen 69 003, Unkosten 66 743; Unfall-Versich. Rückversich.-Prämien 259 496, Schäden 594 024 Renten 45 530, Gewinnanteil auf Haft. pflichtversich. 241, Schadenreserve 420 000, reserv. Kapital für Rentenzahlungen 327 603, Prämienreserve 750 000, Agenturprovisionen 204 211, Unkosten 195 594; Einbruch-Versich.: Rückversich.-Prämien 2480, bez. Schäden 155, Schadenreserve 1000, Prämienreserve 12 500, Agenturprovisionen 6435, Unkosten 1583; sonstige Ausgaben: Kursverlust 10 251, Über. schuss 271 767 (davon Extra-R.-F. 40 000, Div. 180 000, Tant. 42 204, Vortrag 9562) Sa. M. 4 995 815. Kurs Ende 1886–1900: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1900: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26¾, 26¾, 25, 27½, 30, 30, 30, 30 %. Zahlbar am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Caes. Schüll. Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblem:; . Dr. Jul. Weiler, Carl Wendt, Fritz Heimann, Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; M.-Gladbach: Filiale des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Rheinische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgliedern Rückversicherung zu gewähren und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückver- sicherten Mitgliedern der Rheinischen Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Mit Genehmigung des A.-R. kann die Ges. ihren Geschäftskreis auch auf andere Gesellschaften und Vereine ausdehnen. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Einzahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, sg soll eine dem Geschäftsumfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 25 % des ausgegebenen A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 16 000, Wertpapiere 11 756, Kassa 593, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 80 000, Nach- schuss- u. Prämienreserve 1400, Prämienreserve 6350. Sa. M. 88 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Nachschuss-Reserveübertrag a. 1899 31 781, Prämien- einnahmen 26 174, Zs. 1230. – Ausgabe: Nachschuss 23 595, do. per 1900: 25 845, Nachschussreserve 1400, Prämienreserve 6350, Kap.-R.-F. 111, Kursverlust 268, Unkosten u. Steuern 416. Sa. M. 59 185. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 1, 0, 1½ %. Goup. Verj.: 5 J (K.) Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli.* 3 % 0 Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft ,Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1879. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens mit Ausnahme, Lebens- und Hagelversicherung. 600000 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % %% Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der 4 93 ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von G verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten e