Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Weidenbach 1. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Bankguthaben 71 528 Kassa 7886, Aussenstände bei Vertretern 3191, Material u. Inventar 2882. – Passiva A.-K. 300 000, Schadenreserve 267, Prämienreserve 7151, Gewinn 3070. Sa. M. 310 489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme abz. Ristorni 19 104, Police kosten etc. 611, Zs. 2224. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten: a) gezahlte 1670 b) zurückgestellte 267, Provisionen u. Kostenanteile 2575, Gründungs- u. Koncessions kosten 1882, Verwaltungskosten 4361, Abschreib. auf Material u. Inventar 961, Prämien- reserve 7151, Überschuss u. dessen Verwendung: a) 4 % Div. 2250, b) Kapital-R.-F. 820. Sa. M. 21 940. Dividenden 1899: 4 % (¾ Jahre). Direktion: Ernst Sollors. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rolin, Architekt Heinr. Müller, Dr. Gottfr, Firnig, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Prokurist: Versich.-Insp. Paul Melchers. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: Am 14. Jan. 1819. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1900. . Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden und lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auch gegen Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutschland und Osterreich. Versicherungssumme Ende 1898–1900: M. 3 415 831 014, 3 628 994 727, 3 685 285 569. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. waren 20 % eingezahlt, 1880 wurden weitere 20 % und 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 und lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1899 je 20 % des A.-K. eingezablt, indem j M. 600 000 der Specialreserve für Div.-Aufbesserung entnommen und somit die Wechsel. verbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Aktien lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); die G.-V. vom 30. Okt. 1900 beschloss Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (ab 1888). Gen.-Vers.: Febr.-März, Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.. erschöpft ist, aus der Kapitalreserve zu decken. Diese ist in dem nächsten Jahre dam aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypothekenfreier Grundbesitz: a) In Leipzig 300 00 , b) In Hannover 100 000, Hypoth. 8 274 000, Wertpapiere 2 631 428, Wechsel 81 745, Gut. haben bei Bankhäusern 680 519, Zs.-Forderungen 120 186, Ausstände b. Generalagenten ete. 588 840, Kasse 65 458. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 3 000 000, Kursreserve 298 058, Div.-Erg.-F. 939 762, Disp.-F. 33 765, Schadenreserve 132 770, Prämienüberträge 3 058 626, Guthaben von Versich.-Ges. 176 317, do. von Generalagenten 189 210, alte Div, 2400, Pensions-F. 888 968, Überschuss 1 122 299. Sa. M. 12 842 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1899 3 086 153, Schadenreserve a. 1899 108 080, Prämieneinnahme abz. Storni 5 503 888, Nebenleistungen der Versicherten 24 063, Zs. 441 150, Mietserträge der Grundstücke: In Leipzig 17 604, in Hannover 3690, Kursgewinn aus ausgel. Wertpapieren 737. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten 15 Vorjahren: Gezahlt 73 657, zurückgestellt 25 000, Schäden einschl. Kosten in 1900 9 des Anteils der Rückversicherer: Gezahlt 922 467, zurückgestellt 107 770, Rücks Prämien 3 199 248, Provisionen 156 428, Steuern u. Abgaben 177 730, Verwaltunssäbe 322 926, Leistungen für das Feuerlöschwesen 19 218, Prämienüberträge 3 058 626, Ube sehuss 1 122 299. Sa. M 9 185 373. 35 000 Gewinn-Verwendung: Div.-Erg.-F. 110 567, Pensions-F. 100 000, Tant. 86 731, Div. 39 Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 06 3 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, – per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 10% In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, – Auch notiert in Köln. bei M. 1800 bei M. 2400 Einzahlung), 1899–1900: M. 800 (bei M. 3000 Einzahlung) ber jede vollgezahlte Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Bücher eingetragen ist. Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Louis- Direktion: C. Jung. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. 2 Davignon, Ad. Lodde. Prokuristen: Gen.-Inspektoren Jean Wagner, Kliemke-