Versicherungs-Gesellschaften aller Branehen. Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 11./8. 1862. Letzte Statutenänd. vom 26./10. 1899. Jweck: Feuer-Rückversicherung; genehmigt ist auch die Transport-Rückversicherung und die Rückversicherung gegen Diebstahl- u. Einbruch. Ende 1899–1900 waren 279 464, 275 670 Rückversicherungen mit M. 1 462 941 069, 1 469 279 580 Versicherungssumme übernommen. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit mo gleichfalls zum R.-F., mit o zu einem Sparfonds und o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden /o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen ¾o gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht, so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, o des Überrestes dem Sparfonds zu und ¾o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird abgesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Reserven für un- vorhergesehene Fälle zu verstärken und die Aktien-Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahresabschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleich- kommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 4 904 700, Darlehen gegen Wertpapiere 18 000, Wertpapiere 310 320, Kassa 66 093, Bankguthaben 3433, Guthaben bei Versich.-Ges. 236 847, Stückzinsen 2232. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienreserve 1 737 136, Schadenreserve 586 106, Grat.- u. Disp.-F. 1855, alte Div. 500, Kreditoren 6004, R.-F. 688 690, Spar-F. 921 333, Gewinn 100 000. Sa. M. 5 541 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1899 1 897 939, Brandschaden- reserve a. 1899 721 463, Prämieneinnahmen 3 924 984, Grat.- u. Disp.-F. 1025, Zs. 217 298, Hypoth.-Provision 12 200. – Ausgabe: Rückversich.-Provision 985 992, Verwaltungs- unkosten 19 546, Brandschäden 3 256 763, Schadenreserve 586 106, Prämienreserve 1 737 136, Steuern 20 802, Zs. a. d. R.-F. 26 488, do. a. d. Spar-F. 35 435, Grat.- u. Disp.-F. 2675, Kursverlust 3964, Gewinn 100 000. Sa. M. 6 774 911. Gewinn-Verwendung unter Entnahme von M. 175 000 aus dem Spar-F.: R.-F. 20 000, Div. 250 000, Tant. an Dir. 3000, do. an V.-R. 2000. Rurs Ende 1886–1900: M. 670, 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, –, , 910 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Aktie die Div. 1899 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 zu demselben Zwecke M. 175 000). „CJoup.-Verj.: 5. J. (K.) Dircktion: Rud. Berndt, Stellv. Walter Fiedler. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Hahn, Dir. E. F. Miethke, Komm.-Rat Paul Hennige, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Gen.-Dir. H. Vatke, Dir. Dr. J. Kahlert, Max Pommer. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.-Ges., ferner sämtliche Generalagenturen der Ges. Veuue Magdeburger Wasser-Assecuranz-Actien-Gesellschaft 9 in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Errichtet im Jahre 1821 als Magdeburger Wasser-Assecuranz- Compagnie. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Zweck: Versicherung von Gütern K für die Beförderung derselben auf Flüssen, Kanälen und Landseen einschliesslich der Haffs. hae M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. (Schäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. ewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., resp. bis 5 % zum Sparfonds, 6 % Tant. an A.-R., vom Bil est an Versicherte als Rückprämie, an Aktionäre. au am 28. Febr. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten des Grund-F. u. Spar- kasseneinlage 250 000, Effektenkto des R.-F. 235 570, Effektenkto des lauf. Jahres 61 177, Bankguthaben 124 037, Kassa 418, vorausbez. Steuern u. Zs. 9064. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 235 570, Sparfonds 31 434, Unterstütz.-F. 2636, alte Div. 64, Prämien- u. Schadenreserve 30 000, Gewinn 130 562. Sa. M. 1 430 267. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 32