Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der Lebensbranche 2656; Zs. u. sonst. Einnahmen 57 387. – Ausgabe: Transportbranche: Rückversich.-Prämien 4 039 101, Provisionen, Gewinnanteile u. Agenturunkosten 137 372, bez. Schäden 2 150 115, Prämienreserve 440 000, Schadenreserve 232 000; Feuerbranche: Rückversich.-Prämien 985 809, Provision u. Gewinnanteile 865 703, bez. Schäden 2 105 764, Prämienreserve 1 000 000, Schadenreserve 330 000; Lebens- u. Unfallbranche einschl. Neben- branchen: Rückversich.-Prämien 12 578, Provision u. Gewinnanteile 157 076, bez. Schäden 145 132, Prämienreserve 186 497, Schadenreserve 74 310; Verwalt.-Unkosten 70 606, Kurs- verlust 9619, Nettogewinn 32 093 (davon R.-F. 3209, Vortrag 28 883). Sa. M. 13 073 782. Kurs Ende 1894–1900: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350 per Aktie. Eingeführt am 26./7. 1893 zu M. 675 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–1900: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlb. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Hans Pabst; Stellv. Komm.- Rat Friedr. Wetsch, Gen.-Konsul Ludw. Steub, München; Komm.-Rat Heinr. Buz, Augs- burg; Komm.-Rat W. Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Prokuristen: Sub-Dir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller. Jahlstelle: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Berlin u. Eondon: Deutsche Bank; Bremen u. Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Hamburg: Vereinsbank. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: Am 17. April 1889. Koncessioniert am 27. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 29, Mai 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militär- dienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. TZweck: Kapital-, Lebens- und Rentenversicherungen aller Art. Gesamtversicherungsbestand Ende 1899–1900: 50 380, 56 239 Policen mit M. 43 770 609, 48 828 741 Kapital, davon 33 916, 37 655 Policen mit M. 39 396 579, 44 051 247 auf Lebens- und Kinderversicherungen, 16 464, 18 584 Policen mit M. 4 374 030, 4 777 494 auf Volksversicherung. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = I. 20 M. 600 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. — Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % DI auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Gbrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 800 000, Grundbesitz München u. Dresden 693 000, Hyp. 5 860 564, Wertpapiere 299 035, Darlehen auf Policen 222 951, Kautionsdarlehen 7447, Bankguthaben 181 029, Guthaben bei Vers.-Ges. 133 432, rückst. Zs. 36 716, Ausstände bei Agenten 142 556, gestundete Prämien 515 444, Kassa 26 620, Inventar 26 000, Debitoren 8677. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-R.-F. 28 988, Kriegs-R.-F. 4339, Schadenreserve 22 569, Prämienüberträge 673 210, Prämienreserve für Kap.-Versich. auf Todesfall 1 546 585, do. Erlebensfall 4 597 777, do. Volksversich. 306 004, Gewinnreserven der Versich. 174 607, Kautionen 3288, Ewiggeld auf Hausgrundstück München 110 000, Überschuss 86 106. Sa. M. 9 953 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Gewinnvortrag 21 914, Prämien- reserve 5 238 745, Prämienüberträge 605 404, Schadenreserve 20 376, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versicherten 135 659, Kap.- R.-F. 28 988, Kriegs-R.-F. 3111, Prämien- einnahmen 2 067 504, Zs. 218 932, Mietserträge 27 947, Kursgewinn 15 216, Vergütung der Rückversicherer 62 977, Policegebühren 12 570, Prämienreserve für die in Rückdeckung gegebenen Versich.-Summen 158 453. – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 23 580% zurückgestellt 1183, Schäden 1900: gezahlt 155 612, zurückgestellt 21 386, Ausgabe für aufgel. Versich. 85 542, Div. an Versich.: gezahlt 33 098, zurückgestellt 174 607, Rück- Versich.-Prämien 360 771, Agenturprovisionen 105 401 Verwalt.-Unkosten 384 682, Ab- schreib. 23 561, Kursverlust 5363, Prämienüberträge 673 210, Prämienreserve: Für Kap.- Versich. auf Todesfall 1 648 045, do. Erlebensfall 4 802 320, Kap.-R.-F. 28 988, Kriegs-R.-F. 4339, Überschuss 86 106 (davon Kap.-R.-F. 4305, Tant. an A.-R. 7225, do. an Vorst. 12 093 D1 Div. an Aktionäre 45 000, Vortrag 17 476). Sa. M. 8 617 802. amien 1891–1900: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Dr. Johs. Eggen- . Jos. Schönberger, Georg Sump, Fritz Brüggemann (koll.). U sichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freiherr Karl von Cetto, ftreiresign. Advokat A. Wohlschläger, Bank-Dir. Ph. Denzer, München: Geh. Komm.-Rat Doertenbach, Stuttgart; Rentner Emil Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat Dr. jur. P. Mehnest,