% Versicherunge-Gesellschaffen aller „„ Dresden; Komm.- Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwighafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Vereinsbank, Pfälzische Bank, Deutsche Reichsbank. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München, Salvatorstrasse 18. Gegründet: Am 11. Juli 1893 mit Nachtrag vom 7. Sept. 1893; Koncessionsurkunde vom 5. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas. und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns Ssowie Ver. sicherungen gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchsdiebstahl; Aufnahme der Glas- und Einbruchsdiebstahlversicherung lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1899. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Der A.-R. beschloss, für 25./6. 1901 eine weitere Einzahlung von M. 375 bro Aktie einzufordern. Übertragung und Verpfändung der Aktien ist nur mit Ge. nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Die G.-V. v. 27./6. 1901 soll beschliessen über Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gremze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 967 480, Wert. papiere 557 787, Wechsel 11 500, Bankguthaben 97 977, Guthaben b. Versich.-Ges. 409 504, Zs. 7703, Ausstände b. Gen.-Agenturen 225 485, do. b. Dritten 1654, Kassa 104 495, Inventar u. Drucksachen 37 971, Fehlbetrag 607 512. Passiva: A.-K. 6 000 000, Schadenreserve: Feuerversich. 262 182, Prämienüberträge: Feuerversich. 830 169, Einbruchversich. 1923, Glasversich. 1270, Guthaben: Dritter u. Gen.-Agenturen 3740, anderer Versich.-Anstalten 429 845. Sa. M. 7 529 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1898: Saldovortrag 3196, Prämienüberträge 680 455, Schadenreserve 152 235, Prämieneinnahmen: Feuerbranche 3 911 702, Einbruch- branche 4184, Glasbranche 1450, Nebenleistungen der Versicherten 20 971, Zs. 62 5% Gewinn auf Versicherungsschilder 2437, Aktienumschreibungsgebühren 141, Kapital- reserve 12 499, Verlust 607 512. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: Gezahlt 135 174, zurückgestellt 15 702, Schäden a. 1899: Gezahlt 1 672 678, zurückgestellt 246 479, Rück- versich.-Prämie 1 552 567, Prov. 499 860, Steuern 24 209, Verwaltungsunkosten 412 19l, freiwillige Leistungen f. das Feuerlöschwesen 1792, Abschreib. 28 299, Kursverlust 37041, Prämienüberträge: Feuerversich. 830 169, Einbruchsversich. 1923, Glasversich. 1270. Sa. M. 5 459 361. Dividenden 1894–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Gewinn-Ertrag 1895–98: M. –, 209 419, 48 077, 3551. (Verlustsaldo Ende 1899 bezw. 1900: M. 607512 bezw. M. 1 145 412.) Direktion: H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Oberst z. P. Freih. von Rotenhan, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Oberfinanzrat Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. von Faber, Karl Werneyer, Wilh. Müller.? Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ludwigstrasse 25. Gegründet: Am 17. Dez. 1892. Tochter-Anstalt des Bayerischen Lloyd, München. Letazte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Die G.-V. v. 18. Mai 1890 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus-“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch v. 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 an der Gründung einer Tochteranstalt in Wien unter der Firma „Atlas“, A.-G. für Lebens- und Militärdienstversicherung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1-4000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus, M. 2 000 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. 90 Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1899 um M. 0 mit 25 % Einzahlung, für die restl. 75 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. zu hinterlegen. Die Erhöhung, bei deren Durchführung ein dem Kapital-R.-P. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. KHRückversicherungs-Ges. „Globus“ (s. oben). – Die Aktien können nur mit Genehmigün der Ges. übertragen werden (Übertragungsgebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe 0 Gründen verweigert werden; sie muss aber bei genügender Realkaution für den Wechse