Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 507 mit Div.-Anspruch Versicherten 80 536; sonstige Reserven: Kapital-R.-F. 72 310, Extra- Res. 6122, Kriegsversich.-Res. 17 999; Prämieneinnahmen 1 049 016, Zs. 160 964, Miets- erträge 2998, Vergütung der Rückversicherer 14 030, Policegebühren 6033, Prämienreserve- guth. 79 207. — Ausgabe: Schäden 1899: gezahlt 26 978, zurückgestellt 48 874; Schäden 1900: gezahlt 253 901, zurückgestellt 40 995; durch Sterbefälle bei Versich. mit Prämien- rückgewähr 1667, Ausgaben für aufgel. Versich. 23 107, Div. an Versicherte: gezahlt 24 155, zurückgestellt 56 381, Rückversich.-Prämien 55 449, Agenturprovisionen 99 734, Ver- waltungskosten 210 935, Abschreib. 2233, Dubiose 1857, Kursverlust 2020, Prämienüberträge 198 417, Prämienreserve für: Todesfallversich. 2 513 070, Erlebensfallversich. 781 932, Renten- versich. 373 585, Kapital-R.-EF. 72 310, Extrareserve 6122, Kriegsversich.-Reserve 20 185, Prämienermässigung 32 659, Überschuss 128 082 (davon Kapitalreserve 6404, Extrareserve 2561, Tant. an A.-R. 4338, do. an Vorst. 8338, Div. an Aktionäre 51 000, an Versicherte 54 959, Vortrag 479). Sa. M. 5 390 887. Dividenden 1887–1900: 3¾, 0, 6, 8, 4, 6, 5, 3, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, C. Engelhard, O. Diez. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Grundherr, Komm.-Rat M. Poehlmann, Komm.:- Rat Chr. Schmidmer, Justizrat Advokat K. Wunder, Sam. Bloch, Konsul B. von Grund- herr, Justizrat Advokat Daniel Hilpert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälzische Bank. * Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in 0ldenburg i. Gr. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahls- und Glasversicherung. Versich.-Stand Ende 1898–1900: M. 699 208 948, 736 449 851, 773 331 795. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehmigung der Dir. statthaft ist und von einem A.-R.-Mitglied unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränderung der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Kapitalreserve bis M. 1 000 000, der Reserve für unvorher- gesehene Fälle nach G.-V.-B. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterstütz.-Kasse event. durch G.-V.-B. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ %, an stellv. Dir., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von M. 2500. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 48 000, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 1 413 425, Wertpapiere 1 292 803, Bankguthaben 228 810, Guthaben bei Versich.-Ges. 9941, Zs. 21 537, Ausstände bei Agenten 164 045, Kassa 11 253. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 757 555, Specialreserve 474 106, Schadenreserve 50 783, Prämienüberträge 1 009 422, Guthaben von Versich.-Ges. 34 034, do. von Generalagenturen 52, alte Div. 713, Beamten-Unterst.-Kasse (mit Zs.) 56 529, Überschuss 206 621. Sa. M. 5 589 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 972 370, Schaden- reserve 76 626, Prämieneinnahmen 1 104 776, Nebenleistungen der Versicherten II 111, Zs. 110 648, Aktienumschreibungsgebühren 216. – Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 63 646, zurückgestellt 10 960, Schäden a. 1900: gezahlt 326 822. zurückgestellt 39 823, Rückversich.-Prämien 291 567, Provisionen 163 843, Steuern 23 618, Verwaltungsunkosten 129 783, für gemeinnützige Zwecke 2933, Abschreib. auf das Geschäftshaus 1785, Kurs- verluste 2747, Prämienüberträge 1 009 422, Zs. für die Gelder der Beamten-Unterst.-Kasse 2174, Überschuss 206 621. Sa. M. 2 275 749. Cewinn-Verwendung: R.-F. 41 324, Tant. 10 008, Div. 144 000, Unterst.-F. 5165, Vortrag 6123. Kurs Ende 1886–1900: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, =, , 1470 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Harbers. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Schwartz, Oldenburg; Stellv. G. Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fortmann, Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Rogge- B mann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. evollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Germania-, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft Ges zu Stettin. egründet: Koncessioniert am 26./1. 1857, errichtet am 3./6. 1857. Letzte Statutenänd. vom 1899 bezw. 12./5. 1900 u. 11./5. 1901. ck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Das Geschäfts- gebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark,