508 Versieherufgs e aller Branchen. Holland, Schweden, Norwegen, Finnland. Versicherungsstand Ende 1899–1900: 192 310, 193 855 Policen über M. 602 050 741 622 205 388 Kapital u. M. 2 444 481, 2 474 808 jährl. Rente, Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800000 Einzahlung. Die Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehmigung des V.-R. gebunden; auch weisse Über. tragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien =1 St, Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4. Mai 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mindestens M. 5000 Versicherten ein Stimmrecht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), 1 % (höchstens M. 40 000 Tant. an Dir., ½ % (höchstens M. 20 000) Tant. an den I. Stellv. des Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 2 % (höchstens M. 60 000) Tant. an V.. (Stellv. Mitgl. des V.-R erhalten keine Tant.), vom Rest bis 11 % Super-Div. (sodass die Höchst- Div. 15 % beträgt). Die mit Gewinnanteil Versicherten erhalten von dem übrigen Gewinn bis 25 % Div. der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahresprämien. Der Rest des Überschusses wird auf dem Kto für unvorhergesehene Ausgaben reserviert, dessen Gesamtbestand jederzeit zur freien Verf. der Verwaltung steht für Bestreitung geschäft. licher Ausgaben und für Verteilung von Div. an die Aktionäre und an die mit Gewinn. anteil Versicherten, welch letztere in keinem Falle Nachzahlungen zu den ausgemachten Prämien zu leisten haben. Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre lang reserviert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 635 000, Hypoth. 208 092 314, Wertpapiere 788 859, Darlehen auf Policen 16 160 724, Kautions- darlehen 137 855, Reichsbankguthaben 174 838, Guthaben bei Rückversich.-Ges. 1 142 120, rückständige Zs. 81 788, Aussenstände bei Agenten 1 586 771, gestundete Prämien 5 605 946, Kassa 13 453, Forderung an rückst. Prämien u. Zs. für erloschene bedingungsgemäss in Kraft erhaltene Policen 395 751, verschiedene Forderungen 9071. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Specialreserven: Kto für unvorherges. Ausgaben 257 420, Kriegsreserve 1 100 276, Grundstücksreserve 996 100, vorausgez. Zs. 323 045; Schaden. treserve 551 783, Prämienreserve: für Kapitalversich. auf Todesfall 162 877 429, do. Erlebens- fall 22 738 671, Begräbnisgeldversicherungen 1 314 435, Rentenversicherungen 19 774 200; Prämienüberträge 10 526 585, Gewinnreserve der Versicherten 12 858 996, Guthaben anderer Versich.-Anst. 343 733, Guthaben von Agenten 2608, Barkautionen 82 949, alte Div. 40), Pensionskassenfonds 1 487 422, Amort.-F. für Kautionsdarlehen 43 477, Sicherheits-. für Kautionsdarlehen 17 275, Überschuss 4 827 690. Sa. M. 250 024 499. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1899: Prämienreserve 194 428 899, Prämien- überträge 10 159 926, Schadenreserve 584 674, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Ver- sicherten 16 521 758, sonstige Reserven: Kapital-R.-F. 900 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 257 420, Kriegsreserve 1 150 976, Grundstücksreserve 931 000, vorausgez. 78,. 287 599, Prämieneinnahmen 27 322 721, Zs. 8 569 365, Mietserträge 364 797, Kursgewinn 10 795, Vergütung der Rückversicherer 79 085, Zuwachs an Prämienreserve der Rück. versicherer 22 167, Dubioseneingang 94. Ausgabe: Schäden a. 1899: gezahlt 497 432, zurückgestellt 65 569; Schäden 1900: gezahlt 13 864 632, zurückgestellt 473 260; Ausgaben für aufgel. Versich. 910 534, Div. an Versicherte: gezahlt 4 325 588, zurückgestellt 12 858 996, Rückversich.-Prämien 217 38l. Agenturprovisionen 1 116 684, Verwaltungskosten 1 541 744, Dubiose 14, Kursverlust 16 685, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 162 877 429, do. Erlebensfall 22 738 0% Begräbnisgeldversich. 1 314 435, Rentenversich. 19 774 200; Prämienüberträge 10 526 58, Kapital-R.-F. 900 000, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 257 420, Kriegsreserve 1 100 270, Grundstücksreserve 996 100, vorausgezahlte Zs. 323 045, sonstige Ausgaben: Zuschuss zur Beamtenpensionskasse 66 905, Überschuss 4 827 690 (davon Div. an Aktionäre 270 000, do. an Versicherte 4 325 651, Kriegsreserve 110 353, Tant. an Dir. 54 483, do. an V.-R. 60 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 7202). Sa. M. 261 591 276. Kurs Ende 1886–1900: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1896–1900: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahlung ab 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amtsrichter a. D. Franz Wolff, I. Stellv. Dr. jur. G. Hartmann, Gerichts- assessor a. D., II. Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gerichtsassessor a. 0). Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Eud. Abe 0 C. Greffrath, Geh. Komm.-Rat u. Konsul H. Wächter, C. A. Keddig, B. Karkutsch, a Hans Haase. Prokuristen: C. Georgi, G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, Dr. R. Voss. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. *