Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rhein & Mosel in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 14. April 1881. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1895. Die Ges. hat 180) mit der Feuerv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.-Abmachungen, sowie R. meinschaftliche Übernahme eines Teils der Betriebskosten abgeschlossen. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien gegen Feuersgefahr, seit 1893 audch gegen Explosion von Dynamit. Die Ges. war bislang an einem amerikanischen Geschätt (Vereinigte Staaten) beteiligt, sie hat diese Beteiligung aber 1899 infolge der neuen ameris nischen Gesetze aufgeben müssen. Der frühere Associé der Ges. führt- das Unternehmen in Amerika weiter; die Bilanz v. 31./12. 1900 weist eine Forderung gegen ihn von noch M. 115 649 auf. Auf die amerikanische Beteiligung entfiel für 1899 ein Gewinn von M. 31 325, der auf die Prämienreserve übertragen wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Inh.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 000 Einzahlung. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Beag: recht auf der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom Rest bis 15 % des Reingewinns zur Bildung eines Vorsichts-F., vom Übrigen je 10 %, Tant. an Dir. und A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktionäre 3 600 000, Effekten 2 974 425, Hypoth. 974 0%, Immobilien Strassburg 909 609, do. Metz 174 000, Bankguthaben 444 533, Kassa 21 874 Guthaben bei Agenturen 164 950, rückst. Prämien 18 494, Debitoren 7315, Liquidatin des amerikanischen Geschäfts 115 649. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Vorsichtsreserve 678 267, Prämienreserve 933 462, Reserve für Unvorhergesehenes 200000, Schadenreserve 206 535, Beamtenversorg.-Kasse 220 124, alte Div. 5325, Tant. 44 254, Div. 10 280 000, Kreditoren 22 604, Organisat.- u. Rückvers.-F. 30 627, Vortrag 4612. Sa. M. 9 225 8ll. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Schäden 1 032 323, schwebende Schäden 200 535, Provisionen 311 593, Abonnementsstempel 44 910, Mutationskosten 3000, allg. Verwaltun- kosten 163 833, A.-R. u. Revisoren 6193, Prämienreserve 933 462, Kursverlust 35 606d, Abschreib. auf Mobilien 49 846, Gewinn 402 367 (davon Div. 280 000, Vorsichts-R.-F. 6022 Tant. an Vorst. u. A.-R. je 22 127, Beamtenversorgungskasse 13 276, Vortrag 4612 –— Kredit: Vortrag a. 1899 872, Prämieneinnahmen 1619 188, Zs., Mieten, div. Einnahmen 232 801, Prämienreserve a. 1899 1 091 591, Schadenreserve a. 1899 245 276. Sa. M. 3 189 730. Kurs Ende 1897–1900: M. 320, 345, 310, 280 ber Aktie plus je M. 180 nicht eingezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1900: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6 (1899 unter Entnahme von M. 60 000 aus der Vorsichtsreserve), 14 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ed. Mathis, Ad. Poizat. Prokuristen: A. Paschali, J. Houter. Aufsichtsrat: (15–20) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Bürgermeister E. Fuchs, Molsheim; Dir. F. Herrenschmidt, Bankier E. Ehrmann, Komm.-Rat Ch. Eissen, Prof G. Roth, Dir. Rud. Sengenwald, L. Stromeyer, Bankier L. Valentin, Strassburg; René Bian, Sentheim; E. Huber, Saargemünd; J. Lallement, Metz; C. Schmerber, Mül. hausen i. E.; Ch. Steiner, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim „Alsatia“, Feuerversicherungs-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 4. Juli 1881. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1900. Die Ges. hat 1888 Ver; mögen und Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1892 das Feuer-Versicherungsgeschäft des Österr. Phönix in Elsass-Lothringen über. nommen. Das übernommene Vermögen wird getrennt verwaltet. Zweck: Versicherung und Rückversicherung alles Mobiliar- und Immobiliareigentums gegen Feuersgefahr. Die Ges. versichert und rückversichert auch gegen den Schaden, der Blitzschlag und Explosion von Gas- und Dampfapparaten entsteht, mag dabei ein Bran erfolgen oder nicht; gegen die Verluste, die infolge eines Brandes durch Arbeitseinstellunz und Entgang von Einkünften entstehen; ferner auch Versich. gegen Wasserleitungsschäde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II (Nr. 1–2000) à M. 1000, wovon 0% zus. M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusioniermn? mit der Lebengvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlun- zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wer papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktioni haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen der A.-R. kann die Frist verlängern. . „% Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder 73 M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den . Gewinnvyerteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zzeichn vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderfall