3%%% . 31. Versicherungs-Gtesellfchaften aller Bränchen, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückständige Einzahlungen aus den A.-K. 2099 30 Hypothekarschuldner 1 035 100, Depositenschuldner 41 760, Effekten 133 324. Bankguthaben 7033, Kassa 9901, Inventar 400, Stück-Zs. 23 522, Debitoren 113 176. – Passiva: A.K. 3 000 000, R.-F. 84 215, Sicherheits-F. 84 338, Schadenreserve 77 253, Prämienreserve 58 183, Kreditoren 600, Gewinn 158 927. Sa. M. 3 463 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1899 46 610, Prämienreserve d 38 870, Prämieneinnahmen 221 142, Zs. 52 392, Provision 5989. – Ausgabe: Schäden: bezahlt 48 747, zurückgestellt 77 253, Prämienreserve 58 183, Verwaltungsunkosten 651, Steuern 11 282, Abschreib. 800, Kursverlust 3300, Gewinn 158 927 (davon Kapital-R. F. 7946, Div. u. Zs. auf vollgezahlte Aktien 90 024, Tant. an A.-R. u. Dir. 12 364, Sicherheit- L, 11 919, Garantie-F. des Allg. Deutsch. Versich.-Vereins 18 336, Fonds f. Einzahlungen aut das A.-K. 18 336). Sa. M. 365 005. Dividenden 1891–1900: 8. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.:4. (K/ Direktion: Herm. Thomä, Stellv. Hugo Mayer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh.-Rat Auss von Hofacker Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Widenmann, Rechtsanwalt Carl Schott, Komm.-Rat Emil Mittler, Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Stuttgart.? „Union-', Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherungs. gesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. am 15. Febr. 1900. Jweck: Hagelversicherung. Versich.-Stand 1900:32 681 Policen mit M. 238070 624Versich.-Summe. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung, davon snd? begeben 5019 Aktien =– M. 7 528 500 mit 20 % = M. 1 505 700 barer Einzahlung. De Aktien sind nur mit Genehmigung der Dir. übertragbar; mehr wie 50 Aktien darf niemand besitzen, mit Ausnahme grosser Institute unter Genehmigung der Weimarer Regierunz Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, d Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer-Vers.-Ges. mus mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzl. R.-F., bis dieser Fonds 10 % des A.-K. es- reicht hat; b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Ve- zinsung des eingezahlten Kapitals event. auch zur Aufbesserung der Div. bestimmten Kapitalreserve. Diese Reserve soll nicht unter M. 300 000 und nicht mehr als M. 4 0000000 betragen; c) mind. 10 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das be.-- treffende Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Ergs- Reserve, welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungün. stigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Reserve unterbleiben und ob und wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesserung der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschhs der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr? e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktoren beziehen für ihre Bemühungen jährl. eine feste Vergütung von M. 6000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs, des eingezahlten A.-K. für die Aktionre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste Jahresvergütung von zus. M. 200, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800, Aussenstände bei Agenten 9189, Bankguthaben 299 206, 1901 fällige Zinsen 105 117, Kassa 19 164, Hypotl, 1 028 153, Wertpapiere 5 001 646, Wechsel 95, Geschäftshaus 122 000, Bauterrain 13 000. Passiva: A.-K. 7 528 500, alte Div. 200, sonstige Passiva 28 931, R.-F. 752 000 Kapital-R.-F. 3 256 360, (Div.-Ergänzungsreserve 752 389, Div. 301 140. Sa. M. 12 620 30l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 2 123 042, Zs. 334 635, sonst Eeinnahmen: Aktienübertragungsgebühren 127, Entnahme aus Div.-Erg.-Reserve 43 250. Ausgabe: Rückversicherungsprämien 50 867, Entschädigungen 1 175 653, zur reserve 15 095, Kursverlust 476 027, Dubiose 385, Provision der Agenten 201 036, Verwalt- Kosten 200 555, Steuern 51 367, Tant. 28 931, Div. 301 140. Sa. M. 2 501 060. Gewinn-Verwendung: (Sa. des Gewinns zuzügl. M. 43 256 Entnahme aus dem Div.-Erg.-R.. Kapitalreserve 15 095. Tant. 28 931, Div. 301 140. 885 Kurs Ende 1887–1900: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, 990, 850, 8= per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886=–1900: 10, 15, 20, 7, 13, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33, 35, 15, 20 %. Zahlba 1 Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über die Coup.-Verj. ist nichts besonderes Beg Pirektion: (5)Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg--Rat Kammerherr Dr. jur. B. Reie freiherr von Boineburg-Lengsfeld, Landg.-Präs. E. Bachmann, Weimar; Kgl. Oberstallmst