Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau- und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2, mit Zweigniederlassungen bezw. Bureaux in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: Am 18./1. 1898. Letzte Statutänd. vom 30./11. 1899; Gründer s. Jahrg. 1899/90. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter. nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen. Kleinbahnen, Lokal- und Strassen:. bahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungs. anlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereis bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter. nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 2 normalspurige Bahnen von zus. 25 km Länge und 1 elektrische Bahn mit 7 km Schmalspur; im Bau: 5 Bahnen: 2 normalspurige 16 kn Länge und 3 schmalspurige 68 km Länge (darunter die elektr. Strassenbahn Heidelberg- Wiesloch, 14 km); vor der Ausführung: 4 Bahnen: normalspurig mit 82 km Länge; n Vorbereitung: 14 Bahnen verschiedener Spurweite von insgesamt 160 km. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, bis 31. Dez. 1898 mit 25 % Ein. zahlung, zum 1. Juli 1899 weitere 10 % und zum 30. Dez. 1899 fernere 15 % eingezahlt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Ubrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dr,. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 000 000, Mobilien 13 000% Projektenkto 56 270, eigene Bahnen u. Beteiligungen 389 133, Effekten 1 435 732, Kautions- effekten 93 945, Kassa 6832, im Bau befindl. Bahnen 414 558, Debitoren: a) Bankguthaben 406 419, b) diverse Guthaben 149 840, Avalkto 5000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2808, Garantie-R.-F. 130 000, Beleihungskto (Höxtersche Kleinbahn) 320 540, Kreditoren: a) noch nicht verbrauchte Baugelder 391 426, b) divere 1 054 209, Höxtersche Kleinbahn: a) Ern.-F. 5424, b) Tilg.-F. 4271, Avalkto 5000, Gewin 57 052. Sa. M. 3 970 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 66 859, Effektenkursverlust 1100, Abschreib. 17 504, Gewinn 57 052. – Kredit: Vortrag 8325, Zs. 30 889, Prov. u. Bau- gewinn 88 083, Unkostenkto: Pauschalen u. vertragsm. Vergütungen 15 222. Sa. M. 142 510. Dividenden 1898–1900: 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Neufeld, Ludw. Oberschulte. Prokurist: Bau-Dir. Rich. Kasten, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Bank-Dir. Karl Eckhard, Bank-Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Behringer, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Ing. A. Bernatz, Mannheim; Bankier Emil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank, Pfälzische Bank, Bass & Herz: Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berli, W. 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: Am 25./5. 1900; handelsger. eingetragen am 18./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900100l. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie För- derung des Eisenbahnverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Dividende 1900: 0 %. (Bilanz per 31./12. 1900 siehe im Nachtrag.) Direktion: Kaufm. Karl Kaehler, Carl Prestien, Reg.-Baumeister Hans Hitzer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Fabrikbes. Oscar Kaiser, Bankier Rud. Keih, Dir. Benno Orenstein, Berlin. Prokurist: Emil Schuetz. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe mit Zweigniederlassung unter der Firma: Direktion der Württembergischen Lokal-Eisenbahnen, Zweigniederlassung der Lokal-Eisenbahnen, Aktiengesellschaft in Stuttgart. 90 Gegründet: Am 27./10. 1898. Letzte Statutenänd. v. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbesondere im Grossherzeg Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung und zum Betriebe voun Badischen