Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Die G.-V. vom 5. 5. 1900 beschloss ferner die Gleichstellung der St.-Aktien mit qen St.-Prior.-Aktien, sodass jetzt das A.-K. aus insgesamt M. 30 000 000 wie oben vermerkt besteht. Die Em. von 1900 erfolgte zur Ausführung von notwendig gewordenen. resb. werdenden Ergänzungs- und Erweiterungsbauten und zur weiteren Verstärkung aes; Wagen- und Lokomotivenparkes. Anleihen: M. 6 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/ Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im II. Quartal auf 2. Jan. b 1905 Gesamtkündigung mit Genehmigung der Regierung vorbehalten.) Vorerst bss Ende 1900 nur M. 2 624 000 begeben. Der nicht begebene Betrag M. 3 376 000 darf nun mit ministerieller Genehmigung begeben werden. Kurs Ende 1896–1900: 100.60, 100.25, –, –, 92.10 %. Aufgelegt im Juni 1896 zu 101.75 %. Notiert in Berlin. Verj: 4 Jahre (K.), Stücke 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Zahlstellen wie bei Diy, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 ,. Gewinn-Verteilung: Vom Brutto-Ertrage werden zunächst alle Ausgaben, sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten, sodann die gesetzmässigen Reservequoten abgeschrieben, vom verbleib. Reingewinn 4 % Div. an das gleichbereghtigte A.-K., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. nach Vornahnie sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, Uberrest Super-Dir, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bau und Ausrüstung 31 704 056, Kassa 8668, Bankier. guthaben 2 599 467, Effekten: a) Betriebsfonds 1 187 444, b) Ern.-F. I 1 579 302, c) R.-FT.1 295 572, d) Beamtenpensionskasse 658 074, e) Arbeiterpensionskasse 61 354, f) Kranken kasse 15 806; deponierte Kautionseffekten 598 064, Materialien 246 031, Debitoren 89 280. Paassiva: St.-Aktien inkl. M. 3 367 000 Einzahlung auf junge Aktien 27 367 600, Prior.-Anleihe 2 624 000, Zuschüsse von Gemeinden etc. 156 570. Ern.-F. I 2 347 073, do. II 435 703, R.-F. I 300 000, do. II 1 224 832, Beamt.-Pens.-Kasse 670 918, Arbeiter-Pens.-Kasse 63 485, Krankenkasse 16 062, Kleiderkasse 14 386, Sparkasse 72 026, deponierte Kautions- effekten 598 064, Kreditoren 475 213, Reingewinn 2 677 194. Sa. M. 39 043 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1900 (einschl. M. 91 840 Zs. auf Anleihe 1576 660, Ern.-F. I 403 292, do. II 100 000, Gewinn 2 677 194 (davon z. R.-F. II 128 2 Eisenbahnsteuer 225 000, Div. 2 040 000, Tant. an A.-R. 56 842, Vortrag 227 093). — . Kredit: Vortrag a. 1899 112 018, Einnahme 1900 4 645 128. Sa. M. 4 757 147. Kurs: In Berlin: Prior.-Aktien Ende 1886–99: 114.50, 112.10, 115.40, 117.20, 110.50, 110 112.50, 115, 138.70, 149, 163, 195, 165.75, 179.75 %; St.-Aktien Ende 1886–1900: 64.50, 7. 88.25, 89.25, 88.70, 101.75, 99, 107.60, 139, 151.25, 166.25, 188.90, 170.90, 185.30, 156.10 % —- In Leipzig: St.-Aktien Ende 1886–1900: 64.90, 71.50, 88, 88.50, 88.50, 102.10, 98.6) 107, 140, 150, 165.25, 195.25, 170.25, 185, 156.30 %. – In Hamburg: St.-Aktien Pnds? 1896–1900: 165, 194.50, 170.50, 186, 157.70 %. . Die Aktien wurden Anfang Juli 1881 durch die Disconto-Ges. zu 47 % aufgelegt. Die St.-Prior.-Aktien wurden an der Berliner Börse Anfang Juni 1883 zu 106 % eingefülrt. Die neuen Aktien von 1900 wurden im Nov. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, Kurs Ende 1900: 147.60 %. Am 1./11. 1900 wurden in Berlin die St.-Aktien und ab- gestempelten“ St.-Prior.-Aktien zu einer gemeinsamen Kursnotiz vereinigt. Dividenden: 1886–99: Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4¾, 5, 5½, 6 8, 8½ %; St.-Aktien: 2½, 2¾, 3¼, 3¾, 4, 4¼, 4¼, 4, 5, 5, 6½, 7, 8, 8½ Gleichberechtigte St.-Aktien 1900: 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Rat Meyer, techn. Mitglied Reg.-Baumeister Beukenberg, Stellv. Reg. Baumeister Gottfried Bode. Aufsichtsrat: (10–13) Vors. Baurat Alfr. Lent, Berlin; Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Dir. Herm. Laurenz, Geh. Reg. Rat a. D. Hugo Lent, Dir. a. D. Emil Reinbold, Rechtsanwalt a. D. Adolf Salomonsohn, Senator Carl Feichen, Gen.-Konsul Emil Russell. Berlin; Gen.-Dir. Konsul Eugen Tomsowt. Zeche Dahlbusch-Rotthausen; Stadtrat Ed. Kleine, Dir. Springorum, Dortmund; Bankier7? Schünemann, Berlin; Dir. Moritz Ottermann, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Dortmund: Eigene Hauptkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Eisenberg-Crossener Eisenbahn-Gesellschaft in Eisenberg S.-A. Gegründet: Im Jahre 1879. Die G.-V. v. 3. Febr. 1900 genehmigte den Verkauf an den preuss. Staat, welcher für jede Aktie Lit. A (in Privatbesitz) M. 500 und für jede . Lit. B (in Staatsbesitz) M. 600 bar gewährt nebst 4 % Zs. vom 1. April 1900 ab bis 19 Tage der Zahlung. Preussen übernimmt alle Rechte und Pflichten, auch alle Schu 15 der Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung v́ Bahnhof Crossen nach Eisenberg. „ Kapital: M. 400 000 in 400 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A und 400 St.-Aktien Lit. B e . M. 500. Letztere sind vom Herzogl. Sächsischen Staatsfiskus übernommen. 187)%% Geschichtliches: Die Eisenbahn ist eine normalspurige Lokalbahn, welche am 21. . koncessioniert und am 1. April 1880 dem Betrieb übergeben wurde; Bahnlänge 8