„„ 13 „ 536 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und 3%.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 15 817, Baukto 25 831, Kautionen 2291, Ab. schreib. 8000, Tant. 1950, Div. 5687, R.-F. 2291. – Kredit: Betriebskto 33 745, Bau- betriebskto 9790, Kreditoren 403, Reingewinn 17 928. Sa. M. 61 868. Dividende 1900: 12 %. Direktion: Ing. Adolf Liedtke, Adolf Domke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin. Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Am 27. März 1870. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Koncession vom 16. April 1870 (Braunschweig), vom 8. Juli 1870 (Preussen) unbeschränkt. Zpweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halberstadt nach Blankenburg und Tanne mit der Zweigbahn von Langenstein nach Derenburg und Minsleben. — Die Ges. kann ihr Unter- nehmen auch auf den Bau und Betrieb anderer eigener sowie den Betrieb fremder Bahnen ausdehnen. Linien der Gesellschaft: 1) Von Halberstadt nach Blankenburg, eröffnet am 31. März 1873. 18,2 km; 2) Von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland und Zorge“, eröffnet am 14. Juli 1875, 3,4 km; 3) Von Langenstein nach Derenburg, eröffnet am 9. Sept. 1880, 5,6 km; 4) Die kombinierte Adhäsions- und Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 27,2 km, eröffnet bis Rübeland am 1. Nov. 1885, bis Elbingerode am 1. Mai 1886, bis Rothehütte am 1. Juni 1886, bis Tanne am 15. Okt. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Rübeland-Steinbrüche der Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7. März 1887, ferner seit Mitte 1891 versch. Nebengeleise nach den Kalköfen der Ver. Harzer Kalk-Industrie, Elbingerode und Rübeland sowie die Omnibuslinien Rübeland- bezw. Elbingerode-Drei-Annen-Hohne (Station der Harz-Querbahn Wernigerode-Brocken). Die G.-V. vom 20./1 1. 1897 beschloss den Bau einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minsleben, Länge 6,4 km, wozu die G.-V. v. 3./5. 1897 die Ausgabe von M. 200 000 3½ % Oblig. genehmigte; preuss. Koncession v. 23./10. 1898. Bauanschlag M. 300 000. Restliche M. 100 000 wurden seitens der Interessenten als Subvention beigesteuert. Eröffnet am 30./9. 1900 für Güter- verkehr, am 30./10. 1900 für Personenverkehr. Spurweite aller Linien 1, 435 m. Bahnlänge insgesamt 60,78 km. Statistik: 1894 1895 1896 1897% 1898 1899 1900 Betriebseinnahmen M. 950 555 934 456 967 760 1 041 346 1 100 816 1 099 191 1 058 648 Betriebsausgaben „ 500 832 502 845 506 997 539 944 587 298 608 879 598 949 Überschuss . . . „ 449 723 431 611 460 763 501 40?2 513 518 490 312 459 699 Beförd. Personen. 309 673 318 317 318 448 353 600 374 910 390 534 418 082 Güter . . t 383 038 355 823 379 515 408 926 434 524 440 690 442 832 Kapital: M. 3 400 000 und zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 (2000 Stück mit der Bezeichnung: St.-Prior.-Aktien, doch ist deren früheres Vorzugsrecht jetzt erloschen und ein dies- bezüglicher Vermerk den Aktien aufgedruckt, nachdem erstere 10 Jahre ununterbrochen 5 % Div. erhalten haben, zuf. Statut § 4). nleihen: Die Ges. hat ausser den bereits getilgten früheren folgende Prior.-Oblig. aus- gegeben: 1) M. 2 775 700 in 3200 Stücken à M. 500 und 3919 à M. 300, 1884 zur Einlösung der 5 %, Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg-Tanne, anfangs 4 %, ab 1./10. 1895 3½ %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1./. auf 1./10; Ende 1900 noch in Umlauf M. 2 547 000. Kurs Ende 1895–1900: 100.80, 99.50, 99, 98.40, 93.75, 90.40 %. Notiert in Berlin. 2) M. 500 000 in gleichem Range mit denen von 1884 u. 1890 in 1000 Stücken à M. 500, 1888 zur Vollendung des Baues und zur Vermehrung der Betriebsmittel, 4 %. Zs. 1./. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. von 1894 ab. I. Verlos. 1./7. 1894 auf 1./10. Ende 1900 noch in Umlauf M. 479 000. 3) M. 1 000 000, in gleichem Range mit denen von 1884 u. 1888, in 2000 Stücken à M. 500, 1890 zur Anlegung einer Fabrikbahn, zu Betriebsmitteln und zur Abstossung der 5 % Oblig. von 1880, 4 %. Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1893 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10. In Umlauf Ende 1900 M. 952 500. Kurse ad 2) und 3) Ende 1886–1900: 102. 101.75, 103, 100.50, 101, 100.20, 101.50, 102, 102.10, 101.75, 100.75, 100.25, 100.10, 99.50, 98.75 %. Notiert in Berlin. 4) M. 1 000 000 in Stücken: 667 à M. 1000 und 666 à M. 500 von 1895, zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu Erweiterungen der Geleis- und sonstigen Anlagen, 3½ %. 28. 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1900 ab. Verl. 1./7. (zuerst 1900) auf 1./10; ganz oder teilweise kündbar ab 1./7: 1905. Aufgelegt am 16./4. 1895 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1900: M. 995 000. Kurs Ende 1895–1900: –, 99.75, 99, 99.10, 95, 90.40 %. Notiert in Berlin. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. verjähren in 11 Jahren nnch der Zahlbarkeit, die Coup. in 4 J.