538 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Georg Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Gleim, Berlin; Stellv. Heinr. Brüning, Fritz Canthal, Handelskammer-Präs. Caesar Böhm, Hanau; Ing. Herm. Christner, Köln; Dir. Franz Stefanski, Charlottenburg. Zahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. ― — 0 0 Königsberger Kleinbahn-Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 24. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 17. Aug. 1899. Koncession vom 6. Aug. 1899, ab Betriebseröffnung auf 60 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900 u. 25. März 1001. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Pode- witten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweigungen von Prawten über Schaaksvitte bis zum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königsthor bis zum Oberpregel. Bahnlänge insgesamt 59,95 km, Spurweite 75 cm. Betriebseröffnung zweier Teilstrecken im Jan. bezw. Okt. 1900. Bau und Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 333 000 in 333 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 667000 in 1667 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine 3½ % Div. auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab seitens des Landkreises Königsberg gewährleistet. Die St.-Aktien Lit. A unterliegen der planm. Ausl. mit jährl. mind. 1 % des urspr. gewährleisteten Kap- Betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsbeträge, sodass nach Ablauf der 43 Jahre sämtliche Aktien Lit. A zur Ausl. gelangt sind. Die ausgel. Aktien sind alsdann gegen Erstattung des Nennwertes vom Landkreise Königsberg in Preussen einzulösen und haben fortan mit den St.-Aktien Lit. B gleiche Rechte. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. (Bis 1900 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Rücklage für Spec.-R.-F., sodann 3½ % Div. an St.-Aktien Lit. A u. B, vom verbleib. Überschuss event. Tant. an Vort. und Beamte oder Aktien-Amortisation, Rest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Debitoren 444 818, Kassa 104, Baukosten der Bahn 1578 060. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Disp.-Kto 22 806, Debitoren 177. Sa. M. 2 022 983. Dividenden 1899–1899/1900: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Landes-Bauinspektor Franz Stahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptmann Rud. von Brandt, Stellv. Landesbaurat Will. Varrentrapp, Reg.-Rat Rich. Schauinsland, Ober-Reg.-Rat Bergmann, kgl. Baurat Thoma, Königsberg; Exc. Wirkl. Geh. Rat Aug. Graf Dönhoff-Friedrichstein; Majoratsbes, von Batocki, Bledau. Aktiengesellschaft Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: Am 16. Dez. 1899 mit Nachträgen vom 30. Jan., 7. u. 8. Febr. 1900; handelsgef. eingetragen am 12. Febr. 1900. Koncession vom 30. Jan. 1900 auf 90 Jahre. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, der Kreis Kosten; A.-G. Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Rentier Wilh. Forstmann, Porthof; Apothekenbes. Gust. Selle, Kosten. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Kosten nach Gostyn, sowie von Eisenbahnen aller Art innerhalb des Regierungsbezirks Posen. Bahnlänge 41,1 Em: die Betriebseröffnung hat am 6. Okt. 1900 stattgefunden. Kapital: M. 2 100 000 und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den i. haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis M. Ia event. vertragsm. Tant. an Beamte, verbleib. Reingewinn Div. (siehe oben bei E9 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 2 091 818, Ver. Eisenbahnbau: u. Betrie 1. Ges. Spec.-R.-F. 43, Spec.-Ern.-F. 2810, Spec.- laufendes Kto 4088, Schles. Bankvere Breslau 139 344. 4193, 3 Passiva: A.-K. 2 100 000, Ern.-F. 2810, Spec.-R.-F. 43, Bau-Ausgaberestenkto 124 193 Gewinn 11 057. Sa. M. 2 238 103. inn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionskasse 1644, Verwaltungskosten 3200, Gew 3.. 11 057. – Kredit: Betriebsüberschuss für die Zeit v. 6.110. bis 31./12. 1900 4300, 8* 11.601. Sa. M 15 901.