3 „ Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betfiebs-Gesellschaften. Geldmitteln für diese Bauausführungen, sowie für die Umgestaltung der Eisenbahnanlagen in Hamburg und für sonstige Bauten und Anschaffungen und über die event. Aufnahme eines Darlehens bei dem Lübeckischen Staate. Die bezüglichen Anträge der Gesellschafts- vorstände haben jedoch die erforderl. Mehrheit von der vertretenen Aktien nicht erreicht. Kapital: M. 20 790 000 in 30 790 Aktien (Nr. 1–30 790) à M. 600 (Thlr. 200) und 1930 Aktien mit Doppelnummern 30 791 – 34 650 à M. 1200. Urspr. M. 7 674 000, erhöht 1860 um M. 10 800 000, dann 1891 um M. 2 316 000. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % (bis 1881 = 4½ %) vom Freistaate Lübeck gewährleistete Prior. Oblig. von 1876, Stücke à M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1880 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 60 000 mit Zs. im Jan. auf 1. Juli; kann verstärkt, auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 4 J., Oblig. 11 J. n. F. Ende 1900 noch in Umlauf M. 10065 000. Zahlstellen: Für Prior.-Zs.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs 1890–1900: In Berlin: 100.50, 102.25, 102.60, 101.90, 102.80, 102.25, 103.10, 101.80, –, 99.75, 100.10 %. – In Frankfurt a. M.: 100, –, 102.80, 102, 103, 102, 101, 102, 102, 100.40, 99 %. – In Hamburg: 101.10, 100.90, 101.50, 102, 102.75, 102.75, 102/ 102, 10150, 100, 100.30 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. =18t. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Teile des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben, die Rücklage in den Ern.- und R.-F., die Anleiheverzinsung und -Tilgung und die Eisenbahnsteuer, erhalten die Mitglieder des Ausschusses für ihre Thätigkeit zusammen eine Vergütung von 5 %. Der Rest wird gleichmässig als Div. verteilt. Zur Dotierung der gesetzl. Reserve wird ein entsprechender Teil des jährlichen Prioritätsschulden-Tilgungsbetrages verwendet; der Rest dieses Be- trages wird auf Abschreibungskto übertragen. Durch die Dotierung für 1900 wird die gesetzl. Reserve die vorgeschriebene Höhe von 10 % des A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlagekosten etc. 34 954 170, Effekten 2 502 720, Guthaben bei Banken 2 524 549, Debitoren (rückst. Einnahmen) 847 236, Betriebsvorschüsse 67 926, Materialvorräte: a) des Betriebs-F. 478 130, b) des Ern.- u. R.-F. 214 056, laufende, erst in 1901 fällige Zs. bis 31./12. 1900 4625, Kassabestand 117 117. Passiva: A.-K. 20 790 000, Oblig. 10 065 000, Abschreib. 950 639, Bilanz-R.-F. 2 079 00, Vorschuss des Hamburger Staates 1 500 000, Ern.- u. R.-F. 2 783 124, Haftpflichtversich-. 75 000, zur Tilg. der Anleihe zurückgest. 39 463, rückständ. ausgel. Oblig. 4000, do. Zins- u. Div.-Scheine 206 384, Kreditoren 1 821 529, Eisenbahnsteuer 72 404, Tant. 24 620, Div. 1 299 375. Sa. M. 41 710 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 741 201, Anleiheverzinsung 405 250, Tilg. der Anleihe 135 362, Ern.- u. R.-F. 399 844, Eisenbahnsteuer für 1900 72 404, Tant. für Ausschuss 24 620, Zs. für Vorschüsse 13 727, zurückgestellt für Betriebsjubiläum 60 000, Reingewinn 1 299 375. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 2 283 727, Güterverkehr 3 209 668, Überlassung von Bahnanlagen etc. 275 471, do, von Betriebsmitteln 207 892, Erträge aus Veräusserungen etc. 38 250, verschiedene Einnahmen 136 773. Sa M. 6 151 785. Gewinn-Verwendung: Zs. der Oblig. 405 250, Tilg. der Anleihe 135 362, Ern.- u. R.-F. 399 844, Eisenbahnsteuer 72 404, Tant. an A.-R. 24 620, Div. 1 299 375. Kurs Ende 1883–1900: In Berlin: 156.10, 170.75, 165.80, 161.75, 151.60, 170.50, 177.50, 100, 144.25, 134.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50 %. – In Hamburg: 156.50, 170.50, 166 , 162.75, 151.25, 170.25, 178.25, 167.35, 145, 134.75, 133.50, 148.50, 147, %%%%% Ende 1886–1900: In Frankfurt a. M.: 161, 151.50, 171, 179, 166, 145.20, 134.40, 133, 148.50, 147, 151, 169.70, 176.50, 161, – %. – In Leipzig: –, –, 170, 179, –, –, 135 , 146 50, 150, 169, 175, 169.50, 138 %. Die Aktien varen vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 über- nahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte dieselben Ende Sebt. 1883 zu 157½ zur Subskription. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligkeit an der Aktie. Dividenden 1883–1900: 7¼, 7½, 7, 7, 7, 7½, 7 ' 7, 6 ¾, 6, 6, 6, 6¼, 6¾ 7¼ 7%, 6 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Brecht, Reg.- u. Baurat Textor, Reg.-Assess. a. D. Eisenb.-Dir. von Alvensleben, Christ. Aug. Siemssen, Georg Eduard Tegtmeyer. Ih Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Georg Arn. Behn, Win Hch. Heyke, Herm. Fehling, Senator Friedr. Hch. Bertling, Herm. Lange, Lübeck; Dir Götting, Bankier Siegm. Hinrichsen, Dr. jur, Rud. Moenckeberg, Ad. L. Strack, R Bankier Alb. Schappach, Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Reg.-Rat a. D. Köhler, Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Behrens, Eisenb.-Dir. a. D. K. Schrader, Berlin. Rob Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, 3 Warschauer & Co., F. W. Krause & Cie.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Hambug Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank.