Rienb Esenbe?? und Betriebs-Cesellschaften. Dividenden 1886–1900: St.-Prior.-Aktien: je 5 %. – St.-Aktien: ¼, 1, 3, ½, 1, 1½ „ k è è è è¹ẽ'Ü xpx .. .. Direktion: Kgl. Baurat E. Breidsprecher, Eisenbahndirektor Seering. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Damme, Stellv.-Vors. Otto Steffens, Danzig;: Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Senator Teichen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bernhard Caspar. Hannover; Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Oberbürgermeister Delbrück, Danzig; Recht-- anwalt a. D. Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stoddart, Danzig: Baurat Alfred Lent, Berlin; Stadtrat Kosmack, Danzig; Stadtrat Bail, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhard. Berlin; Konsul Rob. Otto, Kaufmann Emil Berenz, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Eigene Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Augsburgerstrasse 37. Gegründet: Am 24. 1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Letzte Statutenänd. v. 19.5. 1900. Koncession vom 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Nauendorf über Löbejün nach Gerlebogk. Länge 16 km. Die Betriebseröffnung fand am 5. Okt. 1900 statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, voll eingezahlt bis April 1900. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F, dann vertragsm. Tant, an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 280 000, Debitoren 200, Kautionskto 80 000. 0 Passiva: A.-K. 1 280 200, Kautionskto 80 000. Sa. M. 1 360 200. Dividende 1889/1900: – (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahn-Dir. Karl Stroehler, Reg.-Baumeister Franz Behrens. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. Paul Barnewitz; Stellv. Dir. Edmund Nöhring, Dir. Paul Lehmann, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Bürgermeister Aug. Ebeling, Löbejün; Major a. D. Alb. von Wittcke, Steglitz; Bankier M. Apelt, Halle. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz. Gegründet: Im Jahre 1860. Betriebseröffnung 1861. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kohleneisenbahn zur Verbindung der am rechten Muldenv ufer in den Fluren von Oberhohndorf und Reinsdorf gelegenen Steinkohlenwerke und sonstigen gewerblichen Etablissements mit der Sächs. Staatsbahn; Länge 8,72 km; Spur- weite 1,435 m. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Staatsbahn geführt, welche auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 4 Lokomotiven. Kapital: M. 801 900 in 1782 Aktien (Nr. 1–1782) à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Ern.-F. sind erfüllt, vom Reingewinn 1 % Tant. an A.-R., Rest Div. Beide Fonds sind sicher in Effekten anzulegen und besonders zu berechnen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 643 947, Grundentschädigungskto 54 864, Lokomotiven 40 000, Materialien 17 504, Inventar 1458, Guthaben bei der Sächs. Staatsbahn, bei Banken u. Bankiers 181 085, Kassa 34 381, Effekten 423 890, Kautionseffekten 6150, Interimskto 3666. – Passiva: A.-K. 801 900, Ern.-F. 280 000, R.-F. 90 000, Kreditoren 6150, alte Div. 14 567, Restgewinn 214 331. Sa. M. 1 406 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Lokomotiven etc. 10 576, do. auf Effekten 1563, gewährte Abschlags-Div. 98 010, Restgewinn 214 331. – Kredit: Vortrag 1707, Zs. 21 127, Materialien 1085, Eisenbahnbetrieb 300 560. Sa. M. 324 481. Gewinn-Verwendung: Div. 306 504, Tant. 2785, Grat. 1500, Vortrag 1550. Kurs Ende 1886–1900: M. 2420, 2390, 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2410, 2375, 2220, 2100, 1935, 1810 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1900: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175, 157, 150 172 per Aktie. Im Dez. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. birektion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeister, Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Rob. Ebert, Rechtsanwalt Urban, Zwickau; Gutsbesitzer Ferd. Ehrler, Oberhohndorf, Fabrikdir. Alfred Dautzenberg, Schedewitz Zahlstellen: Zwickau: Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Bank, Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank.