Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 553 Gewinnanteil des Staates: 1871–72 = M. 226 599, 251 348; 1896–1900: M. 251 348.57. 251 348.57, 251 348.57, 125 674.29, 125 674. In den übrigen Jahren musste der Staat Zuschüsse leisten und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–1900;: M. 55 096 476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901, 545 107, 376 310, 1 256 575, 1 256 575 1 256 575, 879 720, 809 466. Kurs Ende 1886–1900: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: In Berlin: 223.50, 221, 235.25, 240, 229.50, 228.80, 226.30, 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239. 227 %. =– In FEranß furt a. M.: 224, 220.50, 235.35, 239.40, 229.50, 228.90, 227.50, 226, 242, 247. 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20 %. – In München Ende 1896–1900: 247.20, –, –, 239, 229.50 %. Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: In Frankfurt a. M.: 135.40, 131.80, 140, 157.20. 147.20, 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143 %. – In München Ende 1896–1900: 152.50, –, –, 151, – %. Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: In Frankfurt a. M.: 102.70, 102.80, 108.70, 126, 116.80, 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129 %. –— In München Ende 1896–1900: 127.20, –, –, 137.50, 128.60 %. Auch notiert in Augsburg, Mannheim. Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. – 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–1900: Ludwigsbahn: 9, 9, 9¼, 9, 10, 9, 9, 9, 10, 9½, 11, 11, 11, 10½, 10 %. Maximiliansbahn: 5½, 5½, 6¼, 6, 6½, 6, 5¾, 6, 6½, 6¼. 7½. 7½, 7½, 7, 6 ¼ %. Nordbahnen: 4, 4, 4¼, 4, 5, 4½, 4, 4½, 5, 4½, 6, 6, 6, 5½, 5½ %%. Coup.- Verj.: 3 J. n. F.: Prioritätencoup. n. 5 Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Ober-Regierungsrat, Speyer. „ Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. Carl Becker, k. Ober- Reg.-Rat; Oberbeamte Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberich, Carl Müller u. Hermann Kaerner; Direktionsassessor Dr. jur. Heinr. Ott; Hauptkassierer Ed. Henrich; Direktions- Rat Ing. Wilh. Staby, Ludwigshafen a. Rh. Verwaltungsrat: Vorst. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Mitglieder: a) Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzollinspektor u. Hafen- kommissär, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Georg Berthold, kgl. Reg.-Rat, Wilh. Landgraf, Kgl. Reg.-Rat. Adam Hafen, k. Oberpostamts-Dir., Speyer; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Benedikt Lochmüller, kgl. Finanzrat u. Hauptbankvorstand, Nürnberg; Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Ludw. Schleip, Fabrikbes., Kusel; Adolf Schwinn, Fabrikbes., Ed. Rosenberger, kgl. Justizrat, Zweibrücken. b) Durch die G.-V. gewählt: Ulrich Brunck, Gutsbes., Kirchheim- bolanden; Friedr. Engelhorn, Komm.-Rat, Mannheim; Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaisers- lautern; Osc. Kraemer, Komm.-Rat u. Hüttenwerksbes.' St. Ingbert; Freih. Ludw. von Gienanth, Hüttenwerksbes., Hochstein; Friedr. Aug. Mahla, kgl. Hofrat, Landau; Aug. Röchling, Komm.-Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Karl Andreae, Bankier, Frankfurt a. M.; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Bankpräsident; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul; Karl Reiss, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mannheim; Karl Karcher, Komm.- Rat, Frankenthal. Ausschuss: Reichrsat Dr. A. von Clemm, Geh. Rat C. J. von Lavale, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Carl Ladenburg, Hofrat F. A. Mahla, Reg.-Rat Wilh. Landgraf, Komm.-Rat Aug. Röchling. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ge- sellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Phil. Nic. Schmidt; München: Bayerische Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank nebst Filialen; Nürnberg; Kgl. Bayerische Hauptbank und alle Filialen derselben. 1 759 440 Statistik: 1896 1897 1898 1899 1900 Personen M. 5 764 494 6 214 385 6 796 631 7 111 039 7 620 219 Güter „ 14 253 205 15 280 603 16 532 25?2 17 029 208. 17 477 1814 Kohlen. „ 4 393 439 4 504 995 4 792 899 4 753 046 4 890 683 Diverse. „ 2 304 167 3 794 155 4 196 311 4 260 139 4 516 927 Bruttoeinnahmen . „ 26 715 307 29 794 140 32 318 094 33 153 434 34 505 010 Ausgaben. „ 15 091 199 18 016 193 20 570 750 21 796 553 22 871 163 Aktivrest „ 11 624 108 11 777 947 11 747 344 11 356 881 11 633 847 Aktienzinsen. „ 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 Trioritätszinsen. „ 4 507 366 4 649 942 4 764 690 5 117 863 Amortisation. „ 1 109 300 1 153 400. 1 230 700.. 1 648 500 1 712 800 Konvers. Kosten 939000 119 778 19 073 3 Zuvsammen- „ 7 812 030 8 149 263 7 968 434 8 481 909 8 898 381 Uberschuss „ 3 812 077 3 628 683 3 778 910 2 874 972 2 734 465 bBten / / % %. berschuss „ 2 696 544 2 513 150 2 663 377 1 618 932