Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 708 145, Tilgung 35 000, Erneuerung 86 000, Anleihe-Zs. 38 480, Kreisanleihe-Zs. 20 000, Darlehens-Zs. 66 911, Hypoth.-Zs. 5613, Reingewinn 198 860 (davon Tant. an Dir. etc. 9891. Diy. 180 000, Tant. an A.-R. 6793, Vortrag 2175). – Kredit: Vortrag 1033, Personenbeförderung 1060 430, Güterbeförderung 43 760, Zs. u. Mieten 30 883, verschiedene Einnahmen 22 902. Sa. M. 1 159 011. Kurs: Aktien eingeführt am 17. Juni 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, –% Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppelt konv. Aktien, eingeführt am 29. Aug. 1894, Kurs Ende 1894–1900: 99, 128, 140, –, — 140.50, 121.50 %. – Junge Aktien à M. 1200, eingeführt am 15. Juli 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1900: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50 %. Notiert in Berlin. bividenden 18868-1900; 2 2 ½, 3½, 2, 1, 0, 1, 2, 4½ 5 , 6½, 6½ 6, 6, 6 % Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haselmann, Jos. Siméon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Justizrat Joerissen, Aachen; Justizrat A. Braun, Berlin; Komm.-Rat Rich. Erckens, Fr. von Halfern, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen. heim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse. Für Anleihe-Zs. u. -Scheine auch Aachen: Bank für Handel und Gewerbe; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Alt-Landsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 1./7. 1898, handelsger. eingetragen am 9.)9. 1898. Letzte Statutenänd. vom 2. 4. 1900. Koncession vom 2./8. 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffnung am 4.10. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. JZweck: Herstellung und Verwaltung einer normalspurigen Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Die Bahn war bis 31. Dez. 1899 an Phil. Balke verpachtet und wird der Betrieb vom 1. Jan. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation des Ern.-, Amortisations- und Betriebs-R.F. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3% an Aktien Lit. B, vom verbleib. Überschuss Super; Div. bis 1 % an alle Aktien gleich- mässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 418 826, Kautionsaufbewahrungskto 10 900, Kautionen bei Behörden 4829, Pensionskasse 136, Debitoren 2384. Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz-R.-F. 37 298, Ern.-F. 2567, Amort.-F. 687, Betriebs- R.-F 425, Kautionskto 10 900, Kreditoren 15 801, Gewinn 4394: Sa. M. 437 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 521, Zs. 229, Pensionskasseabschreib. 13, z. Ern.-F. 1458, z. Amort.-F. 300, z. Betriebs-R.-F. 209, Gewinn 4394 (davon Div. 427), Vortrag 119). – Kredit: Vortrag von 1899 2106, Betriebs-Einnahmen 29 170, do. Ausgaben 24 026 = Betriebsüberschuss 5143. Sa. M. 7250. Dividenden 1898–1900: Aktien Lit. A: , 3, 1½ %; Lit. B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt, Dir. Max Drägel. Berlin; Bürgermstr. Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Reg.-Rat z. D. O. Mayer, Charlottenburg. Prokuristen: Alb. Arndt, Friedr. Göttsch, Ad. Liebmann. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Act.-Ges. in Altena i. Westf. Gegründet: Am 21. Aug. 1886. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Koncession v. 24. Mai 188, als Nebenbahn lt. Gesetz vom 3. Nov. 1838. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Eisenbahnen von untergeordneter Beden im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1. Okt. 1 3 b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15. Dez. 1887; 0 Schalksmühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5. März 1888. Die Bahnen sind 3 geleisig, mit Im Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt schliessen in Altena, Werdohl und Schalksmühle mittels eines Anschlussgeleises an Preussische Staatsbahn an.