0 . 64 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Andernacher Bergbahn-Actien-Gesellschaft in Andernach. Gegründet: Im Jahre 1895 unter der Firma Bergbahn-Ges. Krahnenburg. Koncession ab 28. Juni 1889 dauernd. Die Ges. trat lt. G.-V.-B. vom 2. juli 1898 in Liquidation, doch wurde dieser Beschluss in der G.-V. vom 12. Febr. 1900 wieder aufgehoben und Firma wie oben geändert. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn mit Wasserbetrieb von Andernach auf den Krahnenberg (Bahnlänge 514 m, Spurweite 1 m) und Betrieb eines Hotels auf dem Krahnenberge. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1896–1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Ing. Herm. Hager jun., Köln. Elektrische Strassenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft in Bamberg. Gegründet: Am 11. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899 und 12. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Bahnhof-Schwein- furterstrasse; 2) Infanterie-Kaserne-Kaulberg; 3) Heinstrasse-Hallstadterstrasse. Be- förderte Personen 1899–1900: 1 039 880, 968 257. Einnahmen: M. 92 579, 89 295. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Koncession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mindestens den Buchwert zu zahlen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncessionserwerbskto 55 000, Grundstück 10 000, Ge- bäude 111 476, Bahnkörper 315 957, Kraftstation 210 977, Wagen 181 121, Stromzuführung 156 643, Werkstatt 4413, Vorräte 9813, Kassa 185, Wechselgeld 285, Bekleidung 1000, Kontokorrentkto 3209, Mobilien u. Utensilien 3710, Versich.-Kto 2764, Amort.-F.-Anlage 17 087, Kautionskto 23 375, Verlust 39 250. Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 15 000, Amort.-F. 26 098, Kto pro Diverse 3406, Kreditoren 1766. Sa. M. 1 146 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 8595, Besoldungen 42 924, Ge- schäftsunkosten 6646, Personal-Versich. 862, Unterhaltung: Kraftstation 45 214, Wagen 13 415, Stromzuführung 893, Bahnkörper 5183, Kursverlust 1415, Amort.-F. 8397, — Predit: Fahreinnahme 90 861, Zs. 1269, div. Einnahmen 2165, Verlust 39 250. Sa. M. 133 548. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Schirp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg: Bank-Dir. Klewitz, Kaufm. Wilh. Rother, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1900. Die Ges. hat durch Vertrag vom 4. Dez, 1895 und Zusatzvertrag vom 25. Jan. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-flberfeld in Brüssel mit allen Koncessionen und Verträgen ab 1. Jan. 1896 erworben. Durch Vertrag vom 25. Sept. 1895 hatten die Städte Barmen und Elberfeld die Ubertragung der Koncession zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Als Kaufpreis des Unternehmens hatte die Ges. ausser der Gewährung von Genuss scheinen (siehe dieselben) zu zahlen: Für Immobilien M. 460 000, für Geleisanlage 13 Koncession M. 2 170 800, für Kautionen M. 84 400, zusammen M. 2 715 200 in ihren „ 4 % Oblig., ferner für Mobilien, Wagen, Pferde, Werkzeuge und Vorräte in bar M. 245 zusammen M. 2 960 791. Die übernommenen Grundstücke bestehen aus dem „ Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, mit 907 m Ifd. Geleisen 13 10 Weichen, aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbachstr. 99/103, Je