Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 569 Tilgung laut Plan durch Verlosung am 1. Juli (zuerst 1902) auf 2. Jan. Ab 1903 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–1900: 101.70, 99.30, 96.60 %. — In Frankfurt a. M. Ende 1898–1900: 101.90, 99.90, 97 %. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2, Jan. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–―10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–34; Verl. am 1. Juli (erste 1907) auf 2. Jan. Ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900: 101 %. – In Frank- furt a. M.: 101 %. Aufgelegt am 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin und seit 19./2. 1900 in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 12 193 410, Immobilien u. Grundstücke 4 683 569, Pferde 7882, Lokomotiven 82 674, Wagen 7 037 907, Kraftstationen 2 948 625, Stromzuführung 3 373 526, Beleuchtungsanlagen 652 329, Mobilien 30 950, Uten- silien 319 335, Bekleidungen 94 318; Kautionskto 239 599, Kassa 69 927, Vorräte (Material, Fourage etc.) 603 856, Assekuranzkto 48 029, Beamtenkautionsanlage 97 085, Bahnkörper- Amort.-Anlage 162 690, Spec.-Ern.-F.-Anlage 5949, Effekten 10 840 555, Neubaukto 3 447 431, Debitoren 6 495 946. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.: Em. 1896 14700 000, Em. 1898 5 000 000, Em. 1900 10 000 000; Oblig.-Einlös.-Kto 309 000, Oblig.-Coup.-Kto 628 468, alte Div. 2510, Hypoth. 266 450, Beamtenkautionen 100 412, Beamten-Unterst.-F. 54 105, Straf- u. Unterst.-Kasse 8945, R.-F. 2 589 454, Bahnkörper-Amort.-F. 1 055 215, Ern.-(Abschreib.-)/F. 820 676. Spec.- Ern.-F. (Bromberg) 9352, Kreditoren 1 529 522, Gewinn 1 361 488. Sa. M. 53 435 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 130 359, Löhne 1 748 138, Geschäftsunkosten 147 036, Steuern u. Abgaben 260 465, Personalversich. 37 367. Unterhaltung: Bahnkörper 127 028, Immobilien 14 061, Kraftstationen 689 467, Pferde 8808, Lokomotiven 9396, Wagen 183 001, Stromzuführung 22 447, Lichtnetz 1198; Centralverwaltungskosten 129 092, Zs.- Kto (Saldo) 765 529, z. Ern.-(Abschreib.-)F. 287 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 243 000„ Gewinn 1 361 488 (davon Beamten-Unterst.-F. 10 000, Div. 1 275 000, Tant. an A.-R. 75 065, Vortrag 1423). – Kredit: Vortrag 838, Betriebseinnahmen: a) Fahrgeld 5 306 327, b) Lichtbetrieb 208 075, c) Diverse 105 915; Ertrag aus dem Effektenkto (Div. u. Zs.) 543 732. Sa. M. 6 164 888. Kurs der Aktien Ende 1895–1900: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50 %%. Auf- gelegt am 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–1900: 217.20, 210.50, 185, 170.80 %. Eingeführt am 8./9. 1897 zu 216.30 %. — Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau. Dividenden 1886–1900: 5, 4, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Baurat Rich. Kolle. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Bank-Dir. H. Rosenberg, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel; Stadtrat Kleine, Dortmund; Ober-Finanzrat a. D. Ledig (Dir. der Sächs. Masch.-Fabrik), Chemnitz. „„ Albert Müller, Ober-Ing. Hans Siemens. a lstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Berlin-Charlottenburger Strassenbahn in Berlin, Sw. Friedrichstrasse 218. Gegbäet Im Jahre 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahngesellschaft J. Lestmann & Co., ommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. vom 26. Sept. 1894 beschloss Umwandlung in „ unter der jetzigen Firma. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. befe . Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- stellr erung, sowie die Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner die Her- 1 ung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte.